Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!
Was regelt die DGUV- V3?
Arbeitgeber in Deutschland müssen in allen Bereichen für den Schutz ihrer Mitarbeiter sorgen, hierzu beraten wir Sie ausfürhlich damit Sie auf Nummer sicher gehen! Das gilt sowohl im gewerblichen, als auch im öffentlichen und im kommunalen Sektor. Bei ihrer beruflichen Tätigkeit dürfen die Mitarbeiter keinerlei Gefahren ausgesetzt werden. Die entsprechenden Vorgaben zum Umgang mit gefahrenträchtigen Situationen erarbeitet unter anderem die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Eine wichtige Vorschriften ist die DGUV Vorschrift (V) 3. Sie enthält alle rechtlichen Regeln zur Organisation und zur Durchführung der DGUV V3 Prüfung.

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!
DGUV-V3 Prüfung - was wird gemacht?
In der DGUV Vorschrift 3 enthalten sind Maßnahmen zur Einhaltung der Arbeitssicherheit beim Betrieb von elektrischen Geräten, Betriebsmitteln und Anlagen. Marode Kabel und Leitungen und defekte Geräte können schnell zu Überhitzung und Bränden führen. Dies gefährdet Gesundheit und Leben der Mitarbeiter und beeinträchtigt den Ablauf der Produktion. Auch Daten können verloren gehen.
Für den effektiven Schutz sorgt die regelmäßige DGUV V3 Prüfung. Die Vorschriften für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und zur Prüfung elektrischer Anlagen hat nicht nur die Geräte, Betriebsmittel und Verbünde selbst im Fokus. Die rechtlichen Vorschriften rund um die DGUV V3 Prüfung bezieht auch Arbeiten ein, die im Umfeld dieser Betriebsmittel und Anlagen in Gange sind. Ob elektrische Geräte ohne Mängel funktionieren, ergibt die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Die Sicherheit großer Maschinen wird durch die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen gewährleistet.


Rechtlicher Leitfaden zur DGUV-V3 Prüfung
Zu den elektrischen Betriebsmitteln, für die eine DGUV V3 Prüfung verpflichtend ist, zählen alle Geräte und Vorrichtungen, die mit elektrischem Strom arbeiten. Das sind etwa Geräte, die Energie erzeugen, speichern, verteilen, messen oder umsetzen. Als elektrische Anlagen zählen sämtliche Zusammenschlüsse elektrischer Betriebsmittel.
Mit der DGUV V 3 Prüfung schreiben die Berufsgenossenschaften die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen vor. Das sind zum Beispiel Hauptverteilungen, Sicherungen, Steckdosen und Schaltschränke. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss ebenfalls wiederkehrend ausgeführt werden. Ortsveränderliche Betriebsmitteln sind Elektrogeräte wie Bohrmaschinen, Kaffeemaschinen, Computer, Laptops aber auch zum Beispiel Mehrfachsteckdosen.
Ortsfeste elektrische Anlagen
Der Prüfung elektrischer Anlagen werden Anlagen unterzogen, die während ihres Betriebes fest an einen Standort gebunden sind und aus diesem Grund nicht fortbewegt werden können, weil sie:
- zu massiv, zu sperrig oder viel zu schwer sind
- mechanisch mit dem Ort ihres Einsatzes verbunden sind
- nach der Inbetriebnahme und während des Betriebs am Platz verbleiben müssen
In eine Prüfung elektrischer Anlagen einbezogen sind auch temporär fest installierte Betriebsmittel. Das sind unter anderem Produktionsstraßen oder Hausinstallationen sowie Elektroverteilungen.
Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt für Geräte, die sich auch bewegen lassen, wenn sie angeschaltet und in Betrieb sind. Sie können dabei auch leicht an einen anderen Standort verbracht werden. Dafür müssen sie nicht vom Versorgungsstromnetz getrennt werden. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gibt es auf Baustellen, in Werkstätten und in Bürogebäuden. Die DGUV V3 Prüfung findet deshalb auch an diesen Orten statt.

Prüfung elektrischer Anlagen- DGUV-V3 Prüfung
Bei der Prüfung elektrischer Anlagen werden diese Schritte ausgeführt:
- die Sichtprüfung
- die Funktionsprüfung
- die Messprüfung
Die Sichtprüfung bei der Prüfung elektrischer Anlagen offenbart ersichtliche Mängel. Sie können gleich behoben werden. Im selben Schritt wird der allgemeine Wartungszustand eingeschätzt.
Die Funktionsprüfung bei der Prüfung elektrischer Anlagen spielt bestimmte Szenarien durch. Unter anderem sind das ein Kurzschluss oder unerwartete Spannungen an den Gehäusen oder seinen Teilen. Bei der Prüfung elektrischer Anlagen werden für die Sicherheit relevante Elemente getestet. Das sind zum Beispiel Brandhemmer, RCD-Schutzschalter oder auch Erdungssysteme.
Bei der Messprüfung im Rahmen einer Prüfung elektrischer Anlagen werden zuletzt wichtige Messwerte in den Blick genommen. Wenn die Anlage nach der letzten DGUV V3 Prüfung verändert wurde, werden die Leistungen betrachtet, die noch verblieben sind.
So läuft eine DGUV-V3 Prüfung ab
Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung wird zu Beginn eine Sichtprüfung ausgeführt. Auf den ersten Blick werden bereits offensichtliche Mängel und Schäden aufgezeigt. Das können Risse an den Gehäusen oder Brüche an den Kabeln sein.
Der darauf folgende Schritt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist die Messung des Isolationswiderstandes. Getestet wird bei diesem Teil der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch, wie schnell und wie sicher sich ein Gerät im Notfall vom Stromnetz trennen lässt.
Den Abschluss der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bildet eine Funktionsprüfung. Im Rahmen dieses Abschnitts der DGUV V3 Prüfung wird unter anderem getestet, welche der Funktionen des Gerätes noch verfügbar sind.
Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist auch eine Dokumentation der Ergebnisse vorgeschrieben. In schriftlicher Form werden die Resultate der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zusammengefasst.
Berechtigte Personen für die DGUV-V3 Prüfung
Dieses für die DGU V3 Prüfung notwendige Fachwissen erlangt eine berechtigte Person durch eine berufliche Ausbildung mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik. Geeignet zur Aneignung von Wissen für eine DGUV V3 Prüfung sind darüber hinaus Lehrgänge, Qualifikationen sowie berufliche Weiterbildungen zum Berufsbild einer Elektrofachkraft.
Eine für eine DGUV V3 Prüfung berechtigte Person darf Mitarbeiter in die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder die Prüfung elektrischer Anlagen einweisen. Allerdings bleibt die Verantwortung für den Ablauf einer DGUV V3 Prüfung bei der beauftragten qualifizierten Fachkraft.
Auch die rechtliche Zuständigkeit für den ordnungsgemäßen Ablauf einer Prüfung elektrischer Anlagen und einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel verbleibt beim Unternehmer. In seinem Unternehmen und allen seinen Bereichen muss er regelmäßig die DGUV V3 Prüfung organisieren. Er hat die geeignete Elektrofachkraft für die DGUV V3 Prüfung auszuwählen und muss auch deren Qualifikation überprüfen.

Zeitliche Abstände bei DGUV-V3 Prüfung
In der Betriebssicherheitsverordnung werden für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und für die Prüfung elektrischer Anlagen diverse zeitliche Rahmen vorgegeben. Die zeitlichen Spielräume bei einer DGUV V3 Prüfung reichen von nur ein paar Monaten bis zu ein paar Jahren. Für die Intervalle bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen sind neben den Risikoklassen auch die potenzielle Gefahren ausschlaggebend, die die Geräte und Anlagen bergen.
Auch ein eventueller Verschleiß der Geräte spielt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel eine Rolle. In Werkstätten erfolgt die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in engeren Intervallen als es bei Geräten in einem Büro üblich ist. Das liegt daran, dass Werkzeuge zum Beispiel auf Baustellen belasteter sind und öfter eine DGUV V3 Prüfung brauchen.
Intervalle für die DGUV V3 Prüfung:
Drei Monate Abstand bei der für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mit starker Beanspruchung, etwa auf Baustellen.
Sechs Monate Abstand für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen mit hoher Sicherheitsrelevanz, etwa für Geräte in öffentlichen Schwimmbädern.
Zwölf Monate Abstand für sicherheitsrelevante Geräte in Wäschereien.
24 Monaten Abstand für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mit geringem Verschleiß, etwa in Büros.
FAQ
Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.
Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.
Haufe - 9 Stunde alt
...
FinanzNachrichten.de - 6 Minute alt
...
Tagesspiegel - 2 Woche alt
...
Tagesspiegel - 3 Woche alt
...
Arbeitnehmer-TIPP - 23 Stunde alt
...
Tagesspiegel - 1 Woche alt
...
Hamburger Abendblatt - 2 Tag alt
...
Mindener Tageblatt - 2 Woche alt
...
ingenieur.de - 2 Tag alt
...
wallstreet:online AG - 2 Tag alt
...
News via Google. Noch mehr News zum Thema 'zu den DGUV '