Skip to content
langguth consulting

Die DGUV V3 Prüfung

Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!

DGUV V3 Prüfung

Um die Sicherheit in deutschen Unternehmen zu gewährleisten, schreibt der Gesetzgeber die Durchführung der DGUV V3 Prüfung vor. Wer diese Prüfung durch führen lassen muss und was beachtet wird erklären wir Ihnen in der Beratung zum Thema DGUV Prüfung.

Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“ kennen viele noch unter dem Namen BGV A3. Sie schreibt vor, dass eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und eine Prüfung elektrischer Anlagen durchzuführen ist. Doch warum ist die DGUV V3 Prüfung so wichtig? Worauf muss bei der Durchführung geachtet werden? Und was genau passiert bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und bei der Prüfung elektrischer Anlagen?

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Gründerförderung
Kostenkalkulierung

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Unternehmensberatung und Marketing

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

Digitalisierung öffentliche Verwaltung
Der beste Partner an Ihrer Seite

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!

Was ist die DGUV V3 Prüfung genau und warum muss sie durchgeführt werden?

Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt vor, dass die Sicherheit der Mitarbeiter in einem Unternehmen an erster Stelle steht. Daher ist es auch wichtig, die Prüfung elektrischer Anlagen oder Betriebsmittel nur einer speziell ausgebildeten Elektrofachkraft anzuvertrauen. Diese kennt sich mit den wichtigsten Normen und Regeln aus und ist immer am neuesten Stand, was die Vorschrift betrifft.

Die Durchführung der DGUV V3 Prüfung dient in erster Linie dazu, mögliche Schäden an Geräten und Anlagen zu erkennen und so Unfälle im Betrieb möglichst zu vermeiden. Elektrische Anlagen und Geräte können sich mit der Zeit abnutzen, vor allem durch den dauerhaften Betrieb mit Strom. Ohne die Prüfung elektrischer Anlagen können sich diese Schäden in Form von Kurzschlüssen oder Stromschlägen zeigen. Diese beschädigen einerseits die Geräte, andererseits können Mitarbeiter ernsthaft zu Schaden kommen. Mit einer regelmäßigen Durchführung der DGUV V3 Prüfung und der Prüfung elektrischer Anlagen können schadhafte Geräte schnell entdeckt und ausgetauscht werden. Damit kann ein Unternehmen auch Kosten sparen, da eine Reparatur meist günstiger ist als eine komplette Anlage ersetzen zu lassen. Die wiederkehrende Durchführung der DGUV V3 Prüfung hält auch den Versicherungsschutz aufrecht. Sollte es im Betrieb doch zu einem Schadensfall kommen, ist der Nachweis der Prüfung elektrischer Anlagen für die Versicherungsleistung notwendig. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DGUV V3 Prüfung folgende Vorteile für das Unternehmen bietet:

  • Allgemeine Betriebssicherheit
  • Aktiver Versicherungsschutz
  • Unfallprävention und Vorbeugung von Schäden
BGV A3
DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - Welche Geräte sind betroffen?

Alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel, die aktiv im Betrieb genutzt werden, müssen regelmäßig bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel geprüft werden. Die Geräte findet man in den unterschiedlichsten Betrieben und verschiedensten Branchen. Das bedeutet auch, dass sich diese Geräte nicht nur in großen Produktionsstätten wiederfinden, sondern auch in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Büros. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel betrifft so viele verschiedene Unternehmen.

Es gibt jedoch ein paar Eigenschaften, die alle Geräte verbindet. Einerseits ist ihre Mobilität ein wichtiges Merkmal. Neben einem leichten Auf- und Abbau der Betriebsmittel lassen sie sich andererseits auch noch leicht bewegen, selbst wenn sie bereits an den Strom angeschlossen sind. Folgende Geräte sind beispielsweise von der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel betroffen:

  •  PCs, PC-Monitore und Laptops
  •  Schweiß- und Schleifgeräte
  •  Bohrmaschinen
  •  Steh- und Schreibtischlampen
  •  Drucker, Scanner, Kopierer und Aktenvernichter
  •  Kaffeemaschinen und Wasserkocher

Wie wird die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchgeführt?

Im Vordergrund der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel steht die Funktionalität des Gerätes. Nur wenn das Betriebsmittel keine Schäden hat, kann und sollte es eingesetzt werden. Das Standardprocedere für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel besteht aus drei Schritten. So lassen sich die Geräte am besten überprüfen und mögliche Schäden oder Defekte schnell finden.

Schritt 1: Gerät besichtigen

Der qualifizierte Elektroprüfer nimmt im ersten Schritt eine „augenscheinliche Begutachtung“ vor. Hier kann der Prüfer bereits den Großteil oder bis zu 80 Prozent der Fehler erkennen.

Schritt 2: Gerät testen

Der zweite Schritt ist für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel besonders wichtig. Jetzt wird die Funktionalität des Gerätes auf die Probe gestellt. Treten dabei Fehlfunktionen auf oder wurde das Gerät sachgemäß genutzt? Diverse Schalter und Kontrollleuchten geben darüber Auskunft.

Schritt 3:  Gerät messen

Abschließend prüft die Elektrofachkraft noch, wie es mit dem Schutzmaßnahmen bei dem Gerät aussieht. Sind diese noch intakt? Es ist wichtig, dass man damit Stromschläge abhalten kann. Für die Messung verwendet der Profi bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ein kalibriertes Messgerät. Die Überprüfung des Berührungs- und Schutzleiterstroms ist auch sehr wichtig.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Was wird bei der Prüfung elektrischer Anlagen gemacht?

Genauso wie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Betrieb ist auch die Prüfung elektrischer Anlagen in den unterschiedlichsten Betrieben wichtig. Die Geräte werden auch mit Strom betrieben und können dadurch mit der Zeit abgenützt werden. Die DGUV V3 Prüfung gilt natürlich auch für Unternehmen, welche diese Anlagen nutzen.

Es gibt eine Besonderheit bei den elektrischen Anlagen. Damit diese auch korrekt überprüft werden können, muss man sie vor der Prüfung elektrischer Anlagen in zwei Gruppen teilen. Das wären Folgende:
 
  • Stationäre Anlagen
  •  Nicht stationäre Anlagen


Als stationäre Anlagen beschreibt man Anlagen, die fest in ihre Umgebung eingebunden sind. Das können feste Installationen in Gebäuden sein oder Sicherungskästen. Im Gegenzug lassen sich nicht stationäre Anlagen, je nach Bedarf, flexibel auf- und abbauen. Daher findet man diese Art der Anlagen häufig auf Bau- und Montagestellen. Beide Anlagen sind für die Prüfung elektrischer Anlagen gleichermaßen wichtig.
Im Grunde sieht die Prüfung elektrischer Anlagen so ähnlich aus wie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Beide Prüfungen sind Teil der DGUV V3 Prüfung, daher haben sie auch einen ähnlichen Ablauf und ähnliche Schritte.

Wofür ist das Protokoll bei der DGUV V3 Prüfung?

Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel müssen sorgfältig dokumentiert werden. Wichtige Daten und Ergebnisse müssen klar und deutlich erkennbar aufgezeichnet werden. Diese Unterlagen sind vor allem dann wichtig, wenn es zu einem Schadensfall im Unternehmen kommt. Ansonsten können Messwerte der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ungültig werden.

Grundsätzlich muss aus den Protokollen hervorgehen, dass die DGUV V3 Prüfung und die Teilprüfungen, wie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen, ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Folgende Daten sollten dabei auf keinen Fall ausgelassen werden:

 
  •  Prüfart und -umfang
  •  Datum der Prüfung
  •  Festgestellte Schäden und Mängel
  •  Messdaten und -werte
  •  Gefährdungsbeurteilung der Geräte
  •  Name und Unterschrift des Prüfers

 

Kann die DGUV V3 Prüfung auch an eine externe Firma ausgelagert werden?

Die DGUV V3 Prüfung stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Es gibt sehr viele Vorschriften bei der Prüfung elektrischer Anlagen zu beachten und der Betrieb muss sich immer auf dem Laufenden halten. Eine auf die DGUV V3 Prüfung spezialisierte Firma bringt hier sehr viele Vorteile mit sich.

Diese Firmen sind auf die Vorschriften der DGUV V3 Prüfung spezialisiert und bringen jahrelange Erfahrung mit. Sie stehen dem Unternehmen auch mit beratenden Tätigkeiten zur Seite. Für die Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stellt die Firma zudem qualifizierte Prüfer zur Verfügung, welche das notwendige Fachwissen besitzen.

Der Betrieb muss sich daher keine Sorgen mehr machen, die gesetzlichen Ansprüche und Vorgaben der DGUV V3 Prüfung nicht einzuhalten. Mit einer sauber durchgeführten Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist zudem auch der Arbeitsplatz gesichert und ein problemloser Ablauf im Betrieb ist möglich.

Sollte es im Betrieb doch zu einem Schadensfall kommen, bleibt der Versicherungsschutz mit Protokollen zur Prüfung elektrischer Anlagen aufrecht. Schadenersatzansprüche können so auch einfach abgewehrt werden.

Wer darf mit der DGUV V3 Prüfung betraut werden?

Mit der DGUV V3 Prüfung darf nur ein ausgebildeter Prüfer betraut werden. Die Elektrofachkraft muss spezielle Kenntnisse vorweisen, um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen nach den Vorschriften durchführen zu dürfen. Die Qualifikationen des Elektroprüfers müssen bestimmten Normen entsprechen, wie beispielsweise denen der TRBS 1203.

Zudem hält sich der zertifizierte Prüfer immer am Laufenden, was die Neuerungen der Vorschrift oder der Normen der DGUV V3 Prüfung betrifft. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder Prüfung elektrischer Anlagen unterliegen denselben Normen.
E-Check [Berlin]

FAQ

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.

[google_news length="300" images="on" limit="10" query="DGUV" topic="t"]

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.