Skip to content
langguth consulting

Die Betriebsmittelprüfung

Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!

Betriebsmittelprüfung - eine besondere Variante der DGUV V3 Prüfung

Eine Betriebsmittelprüfung sollte in jedem Unternehmen regelmäßig durchgeführt werden. Dabei kommt es vor allem auf die zahlreichen Sicherheitsstandards an. Eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden. Durch sie wird der Betriebsalltag in kleinster Weise behindert. Ebenfalls ist Ihnen dadurch am Arbeitsplatz ein hohes Maß an Sicherheit geboten.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Gründerförderung
Kostenkalkulierung

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Unternehmensberatung und Marketing

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

Digitalisierung öffentliche Verwaltung
Der beste Partner an Ihrer Seite

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!

Die Betriebsmittelprüfung - was versteckt sich hinter dieser DGUV V3 Prüfung?

Die DGUV V3 Prüfung ist unter anderem auch unter dem Namen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bekannt. An der DGUV V3 Prüfung nehmen alle Unternehmen, Betriebe oder öffentliche Einrichtung teil, die über unterschiedliche Maschinen oder Betriebsmittel verfügen. Jedes einzelne elektrische Betriebsmittel wird bei der Prüfung elektrischer Anlagen genau durchgecheckt. Hinter der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel versteckt sich ein aufwendiger Prüfungsablauf. Dieser lässt sich in drei unterschiedliche Teile unterteilen. Der Prüfer führt die Prüfung elektrischer Anlagen in der Regel während des normalen Betriebsalltag durch. Sobald die DGUV V3 Prüfung abgeschlossen ist und als bestanden gilt, wird von dem Prüfer das entsprechende Sigel der Prüfung elektrischer Anlagen verliehen. Ein Unternehmen muss sich selbstständig um die Terminvereinbarung zu einer Prüfung ortsveränderlicher der elektrischen Betriebsmittel kümmern. Sollte ein Unternehmen über einen eigenen Prüfer verfügen, kann dieser ebenfalls eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen. Ansonsten muss das Unternehmen einen Prüfer von außerhalb in das Unternehmen holen.

BGV A3

Wann muss eine Betriebsmittelprüfung genau durchgeführt werden?

Eine Prüfung elektrischer Anlagen muss immer regelmäßig durchgeführt werden. Dabei ist es sehr wichtig, dass sich der Maschinenhalter immer an das vorgeschriebene Prüfungsintervall hält. In der Regel liegt das Intervall einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zwischen sechs und zwölf Monaten. In einigen Fällen muss die DGUV V3 Prüfung auch erst nach 24 Monaten wiederholt werden. Es ist sehr wichtig, das eine regelmäßige Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen stattfindet. Erst dann kann für einen umfangreichen Schutz am Arbeitsplatz garantiert werden. Zudem ist eine regelmäßige Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für die Unfallversicherung grundlegend. Diese muss genau wissen ob die DGUV V3 Prüfung regelmäßig stattfindet und ob die Prüfung ortsveränderlicher Anlagen immer bestanden wird. Erst dann steht einer einwandfreien Sicherheit nichts mehr Wege. Zudem ist es sehr wichtig, sich als Unternehmen genau über den entsprechenden Ablauf der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu informieren. Erst dann weiß das Unternehmen selbst, auf was bei der DGUV V3 Prüfung geachtet wird.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Der genaue Ablauf der Prüfung elektrischer Anlagen

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel lässt sich in drei verschiedene Teile unterteilen. Dabei handelt es sich um folgende Teile der DGUV Vorschrift3 :

  • Der Sichtcheck
  • Der Sicherheitscheck
  • Die Überprüfung aller Funktionen

Die einzelnen Teile der Prüfung elektrischer Anlagen werden nacheinander durchgeführt. Nachdem ein Teil erfolgreich abgeschlossen wurde, kann in den anderen Teil übergegangen werden. Zu aller Erst wird mit dem Sichtcheck begonnen. Wie es der Name bereits verrät, wird bei dem Sichtcheck das Äußere der Maschine überprüft. Sollte eine Maschine über sichtbare Schäden verfügen, müssen diese direkt von dem Maschinenhalter behoben werden. Erst dann kann in den zweiten Teil der Prüfung elektrischer Anlagen übergegangen werden.

Der Sicherheitscheck der Betriebsmittelprüfung

Der Sicherheitscheck der Prüfung ortsveränderlicher elektrische Betriebsmittel ist der zweite Teil der DGUV V3 Prüfung. Wie es der Name bereits verrät, kommt es bei diesem Prüfungsteil auf ein umfangreiches Maß an Sicherheit an. Das Betriebsmittel muss mit allen Sicherheitsstandards ausgestattet sein. Dazu gehört unter anderem auch ein Notfallknopf. Dieser muss zu jedem Zeitpunkt einwandfrei funktionieren und die Maschine oder das elektrische Betriebsmittel zum Stillstand bringen. Sobald auch dieser Teil komplett abgeschlossen ist, geht es in den letzten Prüfungsteil. Dabei handelt es sich um die Überprüfung aller einzelnen Funktionen. Es ist sehr wichtig, das die Maschine einwandfrei funktioniert. Aus diesem Grund muss bei der Prüfung der elektrischen Anlagen auch jede einzelne Funktion durchgeführt werden. Dieser Teil der Prüfung ortsveränderlich elektrischer Betriebsmittel findet in der Regel während des normalen Betriebes statt. Erst dann kann jede einzelne Funktion genau geprüft werden. Sollte auch dieser Teil der Prüfung elektrischer Anlagen abgeschlossen sein, gilt die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als bestanden. Anschließend enthält das Betriebsmittel das entsprechende Siegel, welche beweist, dass die DGUV V3 Prüfung bestanden wurde.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Ist die Prüfung elektrischer Anlagen wichtig?

Auf diese Frage kann mit einem ganz klaren Ja geantwortet werden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel steht unter einer sehr hohen Wichtigkeit. Durch die DGUV V3 Prüfung kann für ein sehr hohes Maß an Sicherheit garantiert werden. Genau aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass die Prüfung elektrischer Anlagen regelmäßig und immer innerhalb des Prüfungsintervalls durchgeführt wird. Bei der Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können mögliche Schäden an einer Maschine frühzeitig entdeckt werden, sodass der Maschinenhalter genügend Zeit hat, diese Schäden rechtzeitig zu beseitigen. Erst dann kann die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel weitergeführt werden. Zudem spielt die Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen auch für die Unfallversicherung eines Unternehmens eine sehr wichtige Rolle. Sollte ein Unternehmen die Prüfung elektrischer Anlagen nicht regelmäßig durchführen, übernimmt die entsprechende Unfallversicherung keinerlei Kosten. Halten Sie sich aus diesem Grunde unbedingt an eine regelmäßige Durchführung. Zudem sollte sich ein Unternehmen bereits rechtzeitig um einen Termin zur Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen kümmern. Die DGUV V3 Prüfung kann innerhalb eines Tages durchgeführt werden. Mit einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können Sie sichergehen, dass Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet wird.

Wer ist für die Durchführung der Betriebsmittelprüfung verantwortlich?

Durch die Prüfung elektrischer Anlagen gingen die Arbeitsunfälle mit elektrischen Betriebsmitteln drastisch zurück. Mit der DGUV V3 Prüfung ist es gelungen, dass keine schadhaften elektrischen Betriebsmittel mehr ans Netz gehen können. Defekte durch Kurzschlüsse oder Kabelbrände sind somit Geschichte! Der Gesetzgeber hat mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel eine enorme Steigerung der Betriebssicherheit erzielt. Aber nicht nur die Sicherheit, auch die finanziellen Vorteile der Prüfung elektrischer Anlagen können sich durchaus sehen lassen. Die Abschreibung der Kosten für die Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Reduktion der Versicherungsprämien, der Wartungs-, Reparatur- und Neuanschaffungskosten tragen wesentlich zur Schonung des veranschlagten Budgets bei.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die DGUV V3 Prüfung?

Die Prüfung elektrischer Anlagen oder auch kurz DGUV V3 Prüfung kann zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden. Während der Durchführung einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird der Betriebsalltag in kleinster Weise beeinträchtigt. Der Prüfung fokussiert sich auf die jeweiligen Funktionen und Sicherheitsstandards der Maschinen und verleiht ihr am Ende das Siegel zur bestandenen Prüfung elektrischer Anlagen.

Kümmern auch Sie sich um eine regelmäßige Durchführung der DGUV V3 Prüfung. Dies sowohl für Sie als Unternehmen als auch für Ihre zahlreiche Mitarbeiter sehr wichtig. Warten Sie nicht mehr länger und vereinbaren Sie noch heute Ihren nächsten Termin zur Prüfung elektrischer Anlagen. Die Wichtigkeit dieser Prüfung sollte auf keinen Fall unterschätzt werden, denn nur so ist Ihnen auch ausreichend Sicherheit am Arbeitsplatz geboten. Entscheiden Sie sich noch heute und profitieren Sie von den Vorteilen der DGUV V3 Prüfung.

FAQ

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.

[google_news length="300" images="on" limit="10" query="zu den DGUV " topic="t"]

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.