Skip to content
langguth consulting

Die DGUV Prüfung

Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!

Die DGUV Prüfung

Die DGUV V3 Prüfung (ehemalige BGV A3 Prüfung) entstand im Zug der Berufsgenossenschaften, der Verbindung der deutschen Unfallversicherungsgesellschaften sowie des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE). Die Prüfung elektrischer Anlagen zeigte bereits wenige Wochen nach der Implementierung gute Erfolge. Sie dient präventiv zur Reduktion von Betriebsunfällen mit schadhaften elektrischen Hilfsmitteln. Ausschlaggebend für die Prüfung elektrischer Anlagen war der starke Anstieg von Betriebsunfällen mit elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen.
DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Gründerförderung
Kostenkalkulierung

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Unternehmensberatung und Marketing

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

Digitalisierung öffentliche Verwaltung
Der beste Partner an Ihrer Seite

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!

Die DGUV Prüfung hat folgende Kernthemen

  • die Betriebssicherheit,
  • den Arbeitnehmerschutz und
  • den Personen- und Sachschutz

Die Prüfung elektrischer Anlagen regelt im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) den Arbeitnehmerschutz. Die Betriebssicherheit umspannt mehrere Bereiche und ist daher in

  • der DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3),
  • der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie
  • den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS) geregelt.

Die DGUV V3 Prüfung soll präventiv eine Wiederholung vorangegangener Arbeitsunfälle verhindern und zukünftige vermeiden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt als obligatorische vorbeugende Maßnahme. Diese wird in allen Betrieben branchenübergreifend durchgeführt. Dabei spielen sowohl die Menge, die Art als auch die Größe und die Betriebsart sämtlicher elektrischer Hilfsmittel eine entscheidende Rolle. Die Gefährdungsbeurteilung inklusive sämtlicher Umgebungsrisiken bildet die Grundlage für die Entscheidung über die wiederkehrenden Prüftermine. Die Prüfung elektrischer Anlagen enthält den Personen- und Sachschutze als Fixbestandteil, der im § 26 BetrSichV thematisiert wird.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Wie unterscheiden sich Betriebs- und Arbeitsmitteln bei der DGUV Prüfung?

Es besteht kein Unterschiede. Dieselben elektrischen Hilfsmittel können jedoch unterschiedlich betrieben werden. Das ist der einzige Unterschied! Die Prüfung elektrischer Anlagen differenziert zwischen ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Hilfsmitteln. Fix-montierte Hilfsmittel sind schwerer als 23 kg und gelten als „ortsfest“. Sie unterliegen weniger Risiken und Gefahren als ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel tituliert jene elektrischen Arbeitsmittel, die leichter als 23 kg sind, als „ortsveränderlich“. Diese unterliegen zahlreichen hohen Gefahren und Risiken, da sie ständig von einer Arbeitsstätte zur nächsten befördert werden.

Aufgrund des hohen Gefährdungspotenzials im Bau- und Baunebengewerbe müssen diese elektrischen Hilfsmittel alle drei bis sechs Monate einer Prüfung elektrischer Anlagen unterzogen werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen verhindert somit Kurzschlüsse, Kabelbrände, Transportschäden, etc. Die DGUV V3 Prüfung hat sich natürlich auch auf die ordnungsgemäße Mängelbehebung zu kümmern. Nur so können zukünftige Betriebsunfälle schon im Vorfeld verhindert werden.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Bei wem liegt die Verantwortung bezüglich der DGUV Prüfung?

Letztendlich ist immer der Eigentümer oder der Betreiber für die Sicherheit im Betrieb verantwortlich. Der § 5 der DGUV V3 Prüfung gibt detailliert Auskunft darüber. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sorgt dafür, dass die Betriebssicherheit jederzeit gegeben ist. Die Prüfung elektrischer Anlagen wird durch externe oder interne Prüfer vorgenommen. Beim internen Prüfer handelt es sich um eine professionelle Elektrofachkraft, die vom Betreiber oder Eigentümer zur befähigten Person nominiert wird. Diese muss über ein Zeugnis des DGUV V3 Prüfer-Kurses sowie eine einjährige Praxis im Prüfbereich verfügen. Als externe Prüfer werden entweder selbständig-tätige, zertifizierte Elektrofachkräfte oder ein Prüfdienstleister bezeichnet. Der externe Prüfbetrieb hat den Vorteil, dass er neben der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel noch andere verpflichtende Prüfungen durchführen kann. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterliegt somit strengen Vorgaben. Die DGUV V3 Prüfung bildet ebenfalls die Grundlage für die Pflichten und Rechte der Prüfer.

Besteht eine Verpflichtung, die DGUV Prüfung zu lassen?


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine verpflichtende Betriebsprüfung für alle Branchen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sorgt dafür, dass sich frühere Defekte bzw. Betriebsunfälle wiederholen können. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gewährleistet die Sicherheit aller Menschen im Betrieb, auch der Postboten oder Pizzalieferanten. Die DGUV Prüfung stellt eine unumgängliche Präventivmaßnahme mit deutlichem Mehrwert dar.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Diverse Regelwerke bilden eine solide Basis für die DGUV Prüfung!


Die BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) zusammen mit

  • den TRBS (technischen Regeln der Betriebssicherheit),
  • dem Produktsicherheitsgesetz,
  • dem Arbeitsschutzgesetz sowie
  • der Arbeitsstättenverordnung

stelle eine gute Grundlage für die Prüfung elektrischer Anlagen dar. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss natürlich auch eine große Bandbreite an sicherheitsrelevanten Themen berücksichtigen.

Der Ablauf der DGUV Prüfung

Die Elektroprüfung beinhaltet folgende Schritte:
 
Die Prüfung muss nach einem streng vorgegebenen Prozedere durchgeführt werden. Jeder Arbeitsschritt baut auf dem nächsten auf. Die prüfungsbegleitende Dokumentation ist für alle Betriebe verpflichtend.
  • Die Kontrolle der äußeren Hülle,
  • Der Probebetrieb,
  • Die Messung sämtlicher relevanter Werte,
  • Die Prüfung der Referenzdaten,
  • Der gerichtssichere Prüfbericht,
  • Die Prüfplakette am elektrischen Hilfsmittel,
  • Die nächste Prüfung,
  • Die Beschreibung des elektrischen Hilfsmittels,
  • Die Überprüfung auf Defekte, Mängel, Sicherheitsbehinderungen, etc.
  • Die Angaben zur geplanten Mängelbehebung,
  • Die Unterschrift des Prüfers der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert die Betriebssicherheit aller Menschen, die sich im Unternehmen aufhalten. Die DGUV V3 Prüfung amortisiert sich schon sehr bald. Die Versicherungen reduzieren die Prämien. Wartungen, Neuanschaffungen und Reparaturen werden minimiert. Das Gesamtbudget wird geschont.

FAQ

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.

[google_news length="300" images="on" limit="10" query="zu den DGUV " topic="t"]

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.