Skip to content
langguth consulting

Die DGUV V3 Messung

Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!

DGUV V3 Messung - das Geheimnis hinter der Prüfung elektrischer Anlagen

Eine sogenannte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine sehr wichtige Prüfung für Unternehmen. Bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder auch DGUV V3 Prüfung, kommt es auf die Sicherheit am Arbeitsplatz an. Die DGUV V3 Prüfung kann direkt im Betrieb durchgeführt werden.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Gründerförderung
Kostenkalkulierung

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Unternehmensberatung und Marketing

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

Digitalisierung öffentliche Verwaltung
Der beste Partner an Ihrer Seite

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!

Um was handelt es sich bei einer DGUV V3 Messung?

Hinter der DGUV V3 Prüfung, auch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel genannt, versteckt sich wohl die bekannteste Sicherheitsprüfung für Unternehmen und Betriebe. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden. Die sogenannte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist unter anderem auch unter der Bezeichnung DGUV V3 Prüfung bekannt. Die DGUV V3 Prüfung wird direkt in dem Unternehmen durchgeführt. Der Prüfer kommt in das entsprechende Unternehmen und prüft die dortigen elektrischen Betriebsmittel und Anlagen. Eine Prüfung elektrischer Anlagen lässt sich in drei unterschiedliche Teile einteilen. Die Maschine muss jedem Teil der Prüfung elektrischer Anlagen bestehen. Ansonsten gilt eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen als nicht bestanden. Zudem ist die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die Grundlage für jede Unfallversicherung. Im Falle eines Schadens übernimmt die Unfallversicherung keinerlei Kosten, sollte die Maschine nicht an der DGUV V3 Prüfung teilgenommen haben.

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen [Berlin]

Wie gestaltet sich der Ablauf der DGUV V3 Messung?

Der Ablauf der Prüfung elektrischer Anlagen lässt sich in einigen wenigen Schritten ganz einfach erklären. Die elektrische Maschine muss jeden einzelnen Teil der Prüfung elektrischer Anlagen bestehen. Sollte während der DGUV Vorschrift3 gewisse Schäden auftreten, müssen diese direkt behoben werden, ansonsten kann die Prüfung elektrischer Anlagen nicht weitergeführt werden. Eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel beginnt in der Regel immer mit dem Sichtcheck.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Der Sichtcheck der Prüfung elektrischer Anlagen - das steckt dahinter?

Aus dem Namen wird bereits deutlich, was hinter dem Sichtcheck der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen steckt. Bei dem Sichtcheck fokussiert sich der Prüfer voll und ganz auf das äußere Erscheinungsbild der Maschine oder des elektrischen Betriebsmittels. Zudem wird geprüft, dass das Betriebsmittel von keinem Kabelbruch oder Ähnlichem betroffen ist. Sollte dies der Fall sein, muss dieser ebenfalls direkt von dem Maschinenhalter behoben werden. Anschließend kann eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel weitergeführt werden. Nachdem der erste Schritt der DGUV V3 Prüfung abgeschlossen ist, kann in den zweiten Schritt übergegangen werden.

Die Überprüfung der Funktionsweise der Maschine bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
In dem zweiten Schritt der Prüfung elektrischer Anlagen kommt es auf die entsprechende Funktionsweise des elektrischen Betriebsmittels an. Dabei wird jede einzelne Funktion genauestens überprüft. Dies erhöht nicht nur den Sicherheitsstandard der Maschine, sondern kann gleichzeitig auch die Produktivität der Maschine erhöhen. Sollte die Maschine beispielsweise über einen Schaden verfügen, hat dies wiederum einen Einfluss auf die entsprechende Funktionsweise und die Produktivität. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Funktionsweise regelmäßig zu überprüfen. Sollte die Maschine über ein Defizit verfügen, muss dieses ebenfalls direkt von dem Maschinenhalter behoben werden. Erst dann kann der Prüfer mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fortfahren. Anschließend kann der Prüfer in den dritten Schritt der Prüfung elektrischer Anlagen übergehen.

Der Sicherheitscheck der DGUV V3 Messung - darauf kommt es an

Im dritten Schritt der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen, liegt der Fokus komplett auf den jeweiligen Sicherheitsstandards des Betriebsmittel. Die jeweiligen Sicherheitsfunktionen müssen einwandfrei und ohne Probleme einsetzbar sein. Dabei wird vor allem auf die Funktionstüchtigkeit des Notfallbutton geachtet. Dieser befindet sich in der Regel an der Außenwand des Betriebsmittel und kann von den Mitarbeitern jederzeit betätigt werden. Durch das Betätigen des Notfallbuttons schaltet sich das Betriebsmittel komplett aus. Sollte auch dieser Teil der Elektroprüfung als bestanden gelten, ist die gesamte Prüfung elektrischer Anlagen abgeschlossen. Der Prüfer bringt anschließend das Siegel auf dem Betriebsmittel an und trägt das Prüfungsdatum in das Maschinenbuch ein. Dies ist sehr wichtig, da nur so nachvollzogen werden kann, wann die letzte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stattgefunden hat.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Für wen ist eine DGUV V3 Messung wirklich wichtig?

Auf diese Frage gibt es eine klare Antwort. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist nicht nur für das Unternehmen alleine sehr wichtig, sondern auch für die entsprechenden Mitarbeiter. Durch die DGUV V3 Prüfung werden die Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz erhöht. Sollte eine Maschine oder ein Betriebsmittel über einen möglichen Schaden verfügen, kann dieser rechtzeitig behoben werden. Nur so können Schäden oder mögliche Unfälle am Arbeitsplatz verhindert werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist jedoch nicht nur für das Unternehmen selber und die entsprechenden Mitarbeiter sehr wichtig, sondern auch für die Unfallversicherung. Eine Unfallversicherung prüft regelmäßig, ob das Unternehmen die DGUV V3 Prüfung durchführt. Sollte dies nicht der Fall sein, übernimmt die Versicherung im Falle eines Schadens absolut keine Kosten. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass Sie sich an eine regelmäßige Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen halten. Ein Unternehmen sollte sich regelmäßig um die entsprechende Terminvereinbarung kümmern. Der Prüfer kommt anschließend direkt in das Unternehmen und führt die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch. Die Prüfung elektrischer Anlagen kann während des täglichen Betriebsalltags stattfinden. Durch die DGUV V3 Prüfung wird der Betriebsalltag in kleinster Weise eingeschränkt. Warten Sie nicht mehr länger und kümmern sie sich noch heute um einen entsprechenden Termin.

Wer führt die Prüfung elektrischer Anlagen durch?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel darf nur von einem entsprechenden Prüfer durchgeführt werden. Zu der Durchführung der DGUV V3 Prüfung ist nicht jeder bevollmächtigt. Der Prüfer muss über eine entsprechende Lizenz verfügen. Zudem muss der Prüfer genau wissen, wie er mit den entsprechenden Geräten umgehen muss und auf was er bei der Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen achten muss. Sollte das Unternehmen über einen eigenen Prüfer verfügen, kann dieser ebenfalls die DGUV V3 Prüfung durchführen. Die DGUV V3 Prüfung sollte immer in den vorgegebenen Intervallen stattfinden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, das sich ein Unternehmen im Vorfeld genau über das vorgegebene Intervall erkundig. Die Prüfung elektrischer Anlagen kann in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt werden. Dabei wird zwischen folgenden Intervallen unterschieden:
  • 6 Monate
  • 12 Monate
  • 24 Monate

Der Maschinenhalter sollte sich rechtzeitig erkundigen, wann die DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden muss. Das vorgegebene Intervall sollte in keinem Fall überschritten werden. Ansonsten gilt die Prüfung elektrischer Anlagen als nicht bestanden. Sollte der Maschinenhalter die Durchführung einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einmal versäumt haben, kann diese innerhalb einer gewissen Zeit nachgeholt werden. Dies ist sehr wichtig, das die Unfallversicherung die regelmäßige Durchführung der DGUV V3 Prüfung überprüft.

Elektroprüfung [Berlin]

Die Prüfung elektrischer Anlagen - wo wird die DGUV V3 Prüfung durchgeführt?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird direkt in dem Unternehmen durchgeführt. Der Prüfer kommt dafür extra in das entsprechende Unternehmen. Nur so können die einzelnen Funktionen genau überprüft werden. Dabei handelt es sich sowohl um die Hauptfunktionen als auch um die zahlreichen Nebenfunktionen. Es ist sehr wichtig, dass die einzelnen Funktionen von dem Prüfer genau unter die Lupe genommen werden. Nur so kann für ein sehr hohes Maß an Sicherheit am Arbeitsplatz garantiert werden. Der Hauptgrund der Prüfung elektrischer Anlagen ist die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Sollte die Maschine von einem Schaden betroffen sein, sollte dieser rechtzeitig erkannt und anschließend behoben werden. Nur so kann ein möglicher Unfall am Arbeitsplatz verhindert werden. Zögern Sie nicht mehr länger und entscheiden Sie sich noch heute für einen Termin zur nächsten Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Die Wichtigkeit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sollte in keinem Fall unterschätzt werden. Halten Sie sich immer an eine regelmäßige Durchführung und erhöhen Sie dadurch die Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz.

FAQ

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.

[google_news length="300" images="on" limit="10" query="zu den DGUV " topic="t"]

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.