Skip to content
langguth consulting

Die DGUV V4

Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!

DGUV V4 - ein besonderer Teil einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird unter anderem ach als DGUV V3 Prüfung bezeichnet. Die Prüfung elektrischer Anlagen sollte unbedingt immer in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die DGUV V3 Prüfung kann zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden. Der Maschinenhalter sollte sich immer an eine regelmäßige Durchführung der DGUV V4 halten. Wenn auch Sie noch kein passender Termin für Ihre nächsten DGUV V3 Prüfung vereinbart haben, dann machen Sie dies noch heute und warten Sie nicht mehr länger.
DGUV V4

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Unternehmensberatung
Kostenkalkulierung

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

suchmaschinenoptimierung
Unternehmensberatung und Marketing

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

digitale Transformation
Der beste Partner an Ihrer Seite

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!

Um was genau geht es in der DGUV V4?

Die Prüfung elektrischer Anlagen, auch unter dem Namen DGUV V3 Prüfung bekannt, ist eine der gefragtesten Sicherheitsprüfungen. Zahlreiche Unternehmen und Betriebe melden sich regelmäßige für eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an. Die DGUV V3 Prüfung wird direkt in dem entsprechenden Unternehmen durchgeführt. Der Prüfer kommt in das Unternehmen und führt dort die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch. Sollte die DGUV V3 Prüfung als bestanden gelten, erhält die Maschine oder die elektrischen Betriebsmittel ein entsprechendes Siegel. Dieses wird direkt auf der Außenseite der Maschine angebracht. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss immer in einem fest vorgeschriebenen Intervall durchgeführt werden. Dieses Intervall kann ganz unterschiedlich angesetzt werden. In der Regel liegt das Intervall jedoch bei 6 Monaten. Es kann je nach Bedarf auf 12 Monate erhöht werden. Der Maschinenhalter sollte sich im Vorfeld genau über das entsprechende Intervall erkundigen.

 

DGUV V4

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - so läuft die DGUV V4 Prüfung genau ab

Der Ablauf der Prüfung elektrischer Anlagen lässt sich ganz einfach und in einigen wenigen Schritten erklären. Dabei wird zwischen drei verschiedenen Teilen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterschieden. In dem ersten Schritt wird mit der Sichtkontrolle begonnen, anschließend geht der Prüfer in die Überprüfung der unterschiedlichen Funktionen über. Sollte auch dies als bestanden gelten, wird in den dritten Schritt übergegangen den Sicherheitscheck. Wir haben für Sie die einzelnen Teile der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel aufgelistet und die einzelnen Faktoren erläutert.

Teil Nummer 1: Die Sichtkontrolle der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen

Die Sichtkontrolle ist immer der erste Teil der Prüfung elektrischer Anlagen. Der Prüfer überprüft die Maschine zuerst auf mögliche Schäden, die sich beispielsweise direkt am Gehäuse befinden. Sollte die Maschine beispielsweise über einen möglichen Schaden verfügen, muss dieser umgehend von dem Prüfer behoben werden. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht weitergeführt werden. Sollte die Sichtkontrolle als bestanden gelten, kann direkt in den zweiten Teil der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel übergegangen werden.

Teil Nummer 2: Die Prüfung der Funktionen – ein fester Bestandteil der Prüfung elektrischer Anlagen

Anschließend kann mit dem zweiten Teil der Prüfung elektrischer Anlagen begonnen werden. Bei diesem Teil geht es um die Überprüfung der einzelnen Funktionen der Maschine oder des Betriebsmittel. Dabei ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass sowohl die Hauptfunktionen als auch die Nebenfunktionen gründlich kontrolliert werden. Nur so kann für eine einwandfreie Funktionstätigkeit garantiert werden. Sollte das Betriebsmittel oder die elektrischen Anlagen über einen Schaden verfügen, dann muss dieser ebenfalls von dem Maschinehalter direkt behoben werden. Ansonsten kann die DGUV V3 Prüfung in keinem Fall weitergeführt werden. Sollte das vorgeschriebene Intervall abgelaufen sein, werden bei der nächsten Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erneut die einzelnen Funktionen überprüft. Dieser Teil der Prüfung elektrischer Anlagen, ist ein dauerhafter Bestandteil und kann in kleinster Weise ersetzt werden.

Teil Nummer 3: Die Sicherheitskontrolle – die Basis der DGUV V3 Prüfung

Im dritten Teil der Prüfung elektrischer Anlagen geht es um die Sicherheitskontrolle. Bei diesem Teil handelt es sich gleichzeitig auch um den wichtigsten Teil der DGUV V3 Prüfung. Der Prüfer richtet bei diesem Teil der Prüfung elektrischer Anlagen einen ganz besonderen Fokus darauf. Die Maschine oder das elektrische Betriebsmittel muss über alle erforderlichen Sicherheitsstandards verfügen. Dazu gehört unter anderem auch der Notfallknopf oder das Schutzglas. Alle Sicherheitsstandards müssen einwandfrei funktionieren und zu jeder Zeit einsetzbar sein. Die Sicherheitskontrolle findet während dem täglichen Betrieb statt. Nur so hat der Prüfer die Chance alle Sicherheitsstandards genau unter die Lupe zu nehmen. Sollte auch dieser Teil abgeschlossen sein, gilt die gesamte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als bestanden. Zudem wird von dem Prüfer direkt das Intervall für die nächste Prüfung elektrischer Anlagen festgelegt. Halten Sie sich immer an eine regelmäßige Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

DGUV V4

DGUV V4 - wann findet diese Prüfung statt?

Viele Unternehmen fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt für die Prüfung elektrischer Anlagen ist. Auf diese Frage gibt es leider keine konkrete Antwort. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss immer zu dem vorgeschriebenen Intervall durchgeführt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Prüfung elektrischer Anlagen alle sechs Monate oder alle 12 Monate stattfindet. Der Prüfer kommt direkt in das entsprechende Unternehmen und führt dort die Prüfung elektrischer Anlagen durch. In der Regel nimmt die DGUV V3 Prüfung lediglich einige Stunden in Anspruch. Der Betrieb wird dabei in kleinster Weise eingeschränkt. Für die entsprechende Unfallversicherung spielt die DGUV V3 Prüfung eine sehr wichtige Rolle. Sollte der Maschinenhalter die DGUV V3 Prüfung nicht regelmäßig durchführen, kann es sein das die entsprechende Unfallversicherung im Falle eines Unfalls keinerlei Kosten übernimmt. Warten Sie nicht mehr länger und entscheiden Sie sich noch heute für den nächsten Termin für die DGUV V3 Prüfung.

Wie wichtig ist die DGUV V4?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterliegt einer sehr hohen Wichtigkeit. Genau deswegen ist es sehr wichtig, dass die Elektroprüfung immer zu dem festgelegten Intervall stattfindet. Die Prüfung elektrischer Anlagen spielt sowohl für das Unternehmen selber als auch für die Mitarbeiter und die Unfallversicherung eine sehr wichtige Rolle. Die Prüfung elektrischer Anlagen sollte immer in dem vorgeschriebenen Intervall durchgeführt werden. Dies wird anschließend in dem Maschinenbuch eingetragen. Dadurch kann die Unfallversicherung genau nachvollziehen wann die letzte Prüfung elektrischer Anlagen stattgefunden hat. Zudem wird dadurch der Sicherheitsstandard angehoben. Dies bietet ein höheres Maß an Sicherheit für die Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bringt eine Vielzahl von unterschiedlichen Vorteilen mit sich. Von diesen Vorteilen sollte ein Unternehmen unbedingt gebrauch machen. Zögern Sie nicht mehr länger und entscheiden Sie sich noch heute für einen entsprechenden Termin zu Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen. Ein Unternehmen wird von den Vorteilen der DGUV V3 Prüfung mehr als profitieren. Aus diesem Grund sollte unbedingt auf eine regelmäßige Durchführung geachtet werden.

Auf was muss bei der Durchführung der DGUV V4 geachtet werden?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist unter anderem auch unter der Abkürzung DGUV V3 Prüfung bekannt. Diese Prüfung elektrischer Anlagen gehört mit Abstand zu einer der wichtigsten Prüfungen für Unternehmen und Betriebe, die über elektrische Anlagen verfügen. Die Prüfung elektrischer Anlagen darf auf keinen Fall von jedem Mitarbeiter durchgeführt werden. Dafür bedarf es einen speziell dafür ausgebildeten Prüfer. Dieser muss zudem über die entsprechenden Lizenzen verfügen. Sollte dies nicht der Fall sein, darf der Prüfer die DGUV 3 Prüfung auf keinen Fall. Genau deswegen ist es sehr wichtig, dass sich der Maschinenhalter bereits im Vorfeld einen geeigneten Prüfer aussucht. Nachdem die gesamte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel abgeschlossen ist, wird der Maschine das entsprechende Siegel verliehen. Zudem wird das Datum der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in dem Maschinenbuch eingetragen. Die DGUV V3 Prüfung muss immer in einem regelmäßigen Intervall durchgeführt werden. Das entsprechende Intervall sollte in keinem Fall überschritten werden. Dies kann zu einem nicht bestehen der Prüfung elektrischer Anlagen führen.

FAQ

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.