Skip to content
langguth consulting

Die DGUV Vorschrift3 Prüfung

Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!

DGUV Vorschrift3 Prüfung eine spezielle Prüfung für Unternehmen und Betriebe

Geräten und Anlagen in Unternehmen und Einrichtungen werden in Deutschland nach der DGUV Vorschrift3 Prüfung streng geprüft. Das liegt daran, dass diese Betriebsmittel mit elektrischem Strom betrieben werden und deshalb von ihnen eine potenzielle Gefahr ausgeht. Die gesetzlichen Regeln und Vorschriften erlässt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) als der Dachverband aller gesetzlicher Unfallkassen in Deutschland. Ob diese Regeln eingehalten werden, wird regelmäßig kontrolliert. Dafür gibt es die DGUV V3 Prüfung. Sie umfasst die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Damit wird das Prüfprotokoll erstellt.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Gründerförderung
Kostenkalkulierung

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Unternehmensberatung und Marketing

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

Digitalisierung öffentliche Verwaltung
Der beste Partner an Ihrer Seite

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!

Unternehmer und die DGUV Vorschrift3 Prüfung

Jeder Unternehmer muss den regelgerechten Zustand seiner elektrischen Geräte und Anlagen gewährleisten. Alle Betriebsmittel in den einzelnen Bereichen seines Betriebes darf er nur betreiben, , wenn sie frei von Störungen und Problemen funktionieren. Damit der sichere Betrieb nachgewiesen werden kann, muss sich jeder Unternehmer in regelmäßigen Intervallen eine DGUV V3 Prüfung in seinem Unternehmen unterziehen. Bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel besteht der Gesetzgeber auf zeitlichen Intervallen. An diese hat sich jeder Unternehmer zu halten. Die Zeitabschnitten reichen je nach der Art des Betriebsmittels von wenigen Wochen und Monaten bis hin zu zwei und höchstens vier Jahren. Je stärker das Gerät oder die Anlage beansprucht wird, desto kürzer ist er Abstand bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Ortsveränderliche Betriebsmittel oder elektrische Anlagen

Eine DGUV V3 Prüfung ist verbindlich für alle elektrischen Betriebsmittel eines Unternehmens, einer Einrichtung oder einer Behörde. Wird das Betriebsmittel mit elektrischem Strom betrieben, dann birgt der Umgang mit ihm potenzielle Gefahren. Zu den elektrischen Anlagen gehören alle Zusammenschlüsse elektrischer Betriebsmitteln. Sind sie mit ihrer Umgebung fest verbunden, dann gehören die Betriebsmittel zu den stationäre Anlagen. Das können als Beispiel Verteilungen in einem Gebäude oder in einem Container sein. Stationäre Anlagen, die der DGUV V3 Prüfung unterliegen, gibt es auch in speziellen Bauten. Nicht stationäre Anlagen können im Vergleich dazu nach Bedarf demontiert und an anderer Stelle aufgebaut und zusammengeschaltet werden. Auch solche Betriebsmittel unterliegen der Pflicht zur DGUV V3 Prüfung. Stationäre Anlagen unterliegen der Pflicht zur Prüfung elektrischer Anlagen im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung. Nicht stationäre Anlagen müssen bei einer DGUV V3 Prüfung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterzogen werden.

Elektrische Anlagen sind meist ortsfest

Der Prüfung elektrischer Anlagen werden Anlagen unterzogen, die beim gesamten Zeitraum des Betriebes an ihren Standort fest gebunden sind. Sie werden nicht bewegt, weil;

  • die Masse groß ist
  • sie schwer und sperrig sind
  • sie dem Ort des Betriebes mechanisch verbunden sind
  • nach der Inbetriebnahme und während des laufenden Betriebs an ihrem Standort bleiben

In die Prüfung elektrischer Anlagen bei der DGUV V3 Prüfung einbezogen werden auch temporär fest installierte Betriebsmittel. Das können das Produktionsstraßen sein, Installationen sowie Elektroverteilungen. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung eine besondere Herausforderung für den Prüfer. Große Produktionsstraßen werden in der Regel im laufenden Betrieb getestet. Nur damit kann ein Stillstand verhindert werden. Das senkt gleichzeitig die Ausfälle der Produktion. Bei der Prüfung elektrischer Anlagen sind im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung deshalb Experten gefragt, die über besondere Erfahrungen verfügen.

DGUV Vorschrift 3 Prüffristen

Welche Schritte gibt es bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel?

Sowohl bei der Prüfung elektrischer Anlagen als auch bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es drei Schritte:

  1. Sichtprüfung
  2. Funktionsprüfung
  3. Messprüfung


Vorbereitet wird der Prüfungsprozess der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zunächst jedoch mit der Bestandsaufnahme. Betrachtet werden frühere Prüfprotokolle, Zeichnungen, Schalt- und Übersichtspläne.

Sichtprüfung. Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass etwa bis zu 80 Prozent der Mängel bereits bei der Besichtigungsprüfung auffallen. Das Augenmerk bei der Prüfung elektrischer Anlagen liegt auf der Gefahr von Nässe, Feuer und Explosionen an den Anlagen. Ebenfalls geprüft wird, ob es einen sicheren Zugang zur Anlage sowie zu deren Inspektion und wie effizient der Schutz vor der Berührung beweglicher Teile ist. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel geraten Beschädigungen an Kabeln und Sicherungen in den Blickpunkt.

Bei der Funktionsprüfung im Zusammenhang mit der Prüfung elektrischer Maschinen werden die unterschiedlichen Schalter und Tasten bedient. Ausgelöst wird die Prüftaste getestet, genau wie die Melde- und Anzeigeeinrichtung.

Die Messprüfung steht am Ende der Prüfung elektrischer Anlagen. Genau wie bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird die Spannung zwischen den Leitern und die Niederohmigkeit im System der Schutzleiter überprüft. Beides ist die Bedingung dafür, dass die Zufuhr von Strom automatisch bei Fehlern abgeschaltet wird.

Wer führt eine DGUV Vorschrift3 Prüfung aus?

Für eine DGUV V3 Prüfung kommt nur eine Fachkraft mit dem Spezialgebiet Elektrotechnik infrage. Einzelne Arbeiten kann eine elektrotechnisch unterwiesene Person in einem eingeschränkten Maß ausführen. Für die Prüfung elektrischer Anlagen ist jedoch eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium auf diesem Fachgebiet zwingend die Voraussetzung. Außerdem kommen noch mindestens ein Jahr Berufserfahrung dazu und eine noch bestehende Berufsausübung mit diesem Schwerpunkt. Das stellt sichert, dass die Kenntnisse zu den gesetzlichen Vorschriften aktuell und auf einem hohem Niveau sind.

Wie sollte eine Dokumentation der DGUV Vorschrift3 Prüfung gestaltet sein?

Bei der Prüfung elektrischer Anlagen schreibt der Gesetzgeber zwingend die Erstellung einer umfassenden Dokumentation vor. Sollten in den Wochen nach der Prüfung elektrischer Anlagen eventuell Unregelmäßigkeiten oder Schäden auftreten, dann dient diese Dokumentation als Nachweis, dass es eine DGUV V3 Prüfung gegeben hat. Auch bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sollten die Ergebnisse dokumentiert werden. Inhaltliche Mindestanforderungen müssen bei der Dokumentation einer DGUV V3 Prüfung eingehalten werden. Ein wichtiger Bestandteil der schriftlichen Zusammenfassung von Ergebnissen einer Prüfung elektrischer Anlagern ist die vollständige Liste der Prüfprotokolle. Für die bessere Übersicht empfehlen sich Protokollnummern. Dazu kommt eine Beschreibung des Umfangs der Prüfung, die jeweiligen Grundlagen der Prüfung und ihr Anlass. Nicht zuletzt sollten die verwendeten Mess- und Prüfgeräte erwähnt werden.

Diese Angaben muss eine Dokumentation darüber hinaus enthalten:

  • Namen und Anschrift des Auftraggebers als
  • Veranlasser der Prüfung
  • Namen und Anschrift als ausführendes Unternehmen
  • Namen und Anschrift der berechtigten und qualifizierten Prüfperson
  • Datum der Anlagenprüfung, Unterschrift von Prüfer und Betreiber der Anlage

In ihrem Ergebnis dient die Dokumentation der kompakten und kompletten Bewertung des Zustands der Betriebsmittel oder der elektrischen Anlage

Dabei gibt es die folgenden Kategorien:

  • Mängel als Ergebnis der DGUV V3 Prüfung, die schwerwiegend sind. Diese Mängel sind sicherheitsrelevant und müssen aus diesem Grund unverzüglich und vollständig behoben werden. Der Unternehmer hat dies innerhalb einer bestimmten Frist nachzuweisen.
  • Mängel nach einer DGUV V3 Prüfung, deren potenzielle Gefahr für Störungen nicht akut ist. Diese Mängel können gefährlich werden, wenn sie der Betreiber der Anlage nicht behebt. Auch hier muss die Beseitigung der Mängel dokumentiert werden.
  • Mängel, die bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bereits entdeckt und abgestellt worden sind.

In die abschließende Dokumentation der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kommen Empfehlungen, die einen zukünftigen Betrieb der Anlage und eventuell dafür notwendige Nachrüstungen betreffen. Explizit soll der Prüfer nach VDE 0105-100 zusätzliche Empfehlungen geben, die Verbesserungen oder Reparaturen der Anlage oder des Betriebsmittels betreffen. Diese Empfehlungen nach einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel müssen angemessen sein.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Gibt es nach einer DGUV Vorschrift3 Prüfung Prüfplaketten?

Vorgeschrieben sind Plaketten bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht. Allerdings können sie die Arbeit bei einer kommenden Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erleichtern. Prüfplaketten dokumentieren, wann zuletzt eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgte, wer die Prüfung elektrischer Anlagen ausführte und wann erneut eine DGUV V3 Prüfung oder ein Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel notwendig ist.

Wie sieht das Resümee nach Einführung der DGUV Vorschrift3 Prüfung aus?

Die Prüfung ortsverändlicher elektrischer Betriebsmittel wurde durch die Verbindung der Berufsgenossenschaften, der deutschen Unfallversicherer und des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE) von BGV A3 in DGUV V 3 geändert. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat in sehr kurzer Zeit dazu geführt, dass die Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln enorm zurückgegangen sind. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat dazu geführt, dass die Bereitschaft zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stark gestiegen ist und keine defekten elektrischen Arbeitsmittel mehr ans Netz gingen. Dem Gesetzgeber ist es gelungen, innerhalb einer Rekordzeit durch die Einführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die Sicherheit in den Betrieben zu steigern.
Elektroprüfung [Berlin]

FAQ

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.

[google_news length="300" images="on" limit="10" query="zu den DGUV " topic="t"]

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.