Skip to content
langguth consulting

Die Geräteprüfung VDE

Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!

Geräteprüfung VDE - ein wichtiger Bestandteil für Unternehmen

Die Prüfung elektrischer Anlagen wird in der Fachsprache auch als Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bezeichnet. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss, wie es der Name bereits verrät, bei jeder elektrischen Anlage durchgeführt werden. Die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel oder auch kurz DGUV V3 Prüfung kann nur von einem Prüfer abgenommen werden. Erst wenn alle Teile der Prüfung elektrischer Anlagen bestanden wurden, gilt die gesamte DGUV V3 Prüfung als bestanden. .

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Gründerförderung
Kostenkalkulierung

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Unternehmensberatung und Marketing

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

Digitalisierung öffentliche Verwaltung
Der beste Partner an Ihrer Seite

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!

Geräteprüfung VDE - was ist das für eine Prüfung?

Nur die Wenigsten wissen, was sich hinter der Prüfung elektrischer Anlagen wirklich versteckt. Die DGUV V3 Prüfung ist insbesondere für Unternehmen, Betriebe und öffentliche Einrichtungen sehr wichtig. Alle öffentlichen Institutionen sollen unbedingt auf eine regelmäßige Durchführung dieser Prüfung achten. Jede Maschine und jedes elektrische Betriebsmittel verfügt über ein unterschiedliches Intervall. Der Maschinehalter sollte sich im Vorfeld genau über das jeweilige Intervall informieren. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird zwischen unterschiedlichen Intervallen unterschieden. Dabei kann es sich sowohl um ein 6 Monate Intervall als auch um ein 12 Monate Intervall handeln. In sehr seltenen Fällen verfügen einige elektrische Betriebsmittel sogar über ein 24 Monate Intervall. Das Intervall gibt an, in welchen Abständen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchgeführt werden muss. Das vorgeschriebene Intervall sollte in jedem Fall eingehalten werden. Sollte sich der Maschinenhalter nicht an die regelmäßige Durchführung der DGUV V3 Prüfung halten, erhält die Maschine kein Prüfsiegel. Die entspricht einer nicht bestandenen DGUV V3 Prüfung. Es ist sehr wichtig, das die Prüfung elektrischer Anlagen immer innerhalb des vorgeschriebenen Intervalls stattfindet.

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen [Berlin]

Wo findet die Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel statt?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen findet direkt in dem Unternehmen statt. Der Prüfer kommt dafür extra in die entsprechende öffentliche Einrichtung oder in den Betrieb und überprüft die einzelnen Maschinen und Betriebsmittel. Dies findet während des täglichen Betriebs statt. Die Produktion oder der Betriebsalltag wird dabei in kleinster Weise eingeschränkt. Dadurch hat der Prüfer die beste Chance die genaue Funktionsweise eines Betriebsmittel zu untersuchen und mögliche Schäden oder Probleme zu filtern. Diese müssen von dem Maschinenhalter unmittelbar behoben werden. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Prüfung elektrischer Anlagen in keinem Fall weitergeführt werden. Jeder einzelne Prüfungsteil der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss bestanden werden. Nur dann gilt die gesamte DGUV V3 Prüfung oder auch kurz Prüfung elektrischer Anlagen als bestanden. Eine bestandene Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird immer in dem entsprechenden Maschinenhandbuch eingetragen. Zudem erhält die Maschine ein entsprechendes Siegel, das ebenfalls verdeutlicht, dass die DGUV Vorschrift3 , Prüfung elektrischer Anlagen bestanden wurde.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Auf was kommt es bei der Geräteprüfung VDE an?

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel steht die absolute Sicherheit der Mitarbeiter an erster Stelle. Die Maschinen und Betriebsmittel, die sich in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung befinden, werden genauestens kontrolliert, um mögliche Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und diese zu beheben. Eine Maschine kann über zahlreiche unterschiedliche Sicherheitslücken handeln. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Kabelbruch oder aber auch einen möglichen Kurzschluss handeln. Diese Schäden müssen während der Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen umgehend behoben werden. Im ersten Schritt kommt es auf die Sichtkontrolle an. Der Prüfer begutachtet dabei das entsprechende Betriebsmittel ganz genau. Zu den bekanntesten Triebmitteln gehören unter anderem:

  • Elektrische Maschinen wie beispielsweise ein Bohrer, Säge oder Fräßen werden bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel genau geprüft
  • Scanner und Drucker werden ebenfalls bei der Prüfung elektrischer Anlagen überprüft
    andere elektrische Betriebsmittel werden bei der DGUV V3 Prüfung ebenfalls geprüft

Die Art der entsprechenden Maschinen hängt selbstverständlich immer mit den jeweiligen Unternehmen oder dem entsprechenden Betrieb zusammen. Jede einzelne Maschine verfügt über ein individuelles Intervall. Der Maschinenhalter muss sich im Vorfeld auch für das Intervall zur Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen informieren. Sobald die Sichtkontrolle der DGUV V3 Prüfung abgeschlossen ist, kann mit dem nächsten Teil der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel begonnen werden. Dabei handelt es sich um die Sicherheitskontrolle.

Die Sicherheitskontrolle einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Wie es der Name bereits sagt, kommt es bei der Sicherheitskontrolle der Prüfung elektrischer Anlagen auf die Sicherheit der Maschinen und Betriebsmittel an. Bei der Sicherheitskontrolle wird jeder einzelne Sicherheitsaspekt der entsprechenden Maschine überprüft. Sollte das Betriebsmittel über keine Sicherheitslücke verfügen, gilt dieser Teil der DGUV V3 Prüfung ebenfalls als bestanden. Sollte der Prüfer jedoch eine Sicherheitslücke entdecken, dann muss diese umgehend von dem Maschinenhalter behoben werden. Ansonsten kann die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen nicht weitergeführt werden. Anschließend geht es in den letzten Teil der DGUV V3 Prüfung – die Überprüfung der entsprechenden Funktionen. Dies ist ein sehr wichtiger Bestandteil einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben

Die Überprüfung der Funktionsweise der Geräteprüfung VDE

In diesem Prüfungsteil der Prüfung elektrischer Anlagen kommt es lediglich auf eine einwandfreie Funktionsweise des Betriebsmittel an. Der Prüfer führt diesen Prüfungsteil während des alltäglichen Betriebs durch. Dabei werden sowohl die Hauptfunktionen als auch die entsprechenden Nebenfunktionen überprüft. Sollten hier einige Schwachstellen auftreten, sollten diese ebenfalls direkt behoben werden. Dieser Prüfungsteil hat unter anderem auch einen entscheidenden Vorteil für das Unternehmen. Sollte eine Maschine beispielsweise über einen Funktionsschaden verfügen und wird dieser nicht rechtzeitig erkannt, kann dadurch die Produktivität im erheblichen Maße eingeschränkt werden. Wir der Schaden jedoch direkt behoben, wird dadurch auch die Produktivität verbessert. Dies ist ein weiterer Grund, der für eine regelmäßige Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel spricht. Zudem wird dadurch auch die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz erhöht.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - warum ist die Geräteprüfung VDE so wichtig?

Die Wichtigkeit der Prüfung elektrischer Anlagen sollte in keinem Fall von einem Maschinenhalter unterschätz werden. Es gibt einige wichtige Gründe, die für eine regelmäßige Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel spricht. Wir haben für Sie die drei wichtigsten Gründe zusammengefasst:

Grund Nummer 1: Das Maß an Sicherheit wird erhöht – dankt der Prüfung elektrischer Anlagen

Eine regelmäßige Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erhöht die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Dadurch können mögliche Unfälle der Mitarbeiter verhindert werden.

Grund Nummer 2: Die DGUV V3 Prüfung ist die Grundlage für jede Unfallversicherung

Im Falle eines Unfalls erkundigt sich die Unfallversicherung direkt nach der letzten Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen. Diese muss unbedingt in dem vorgeschriebenen Intervall liegen. Sollte dies nicht der Fall sein, oder sollte das Unternehmen die DGUV V3 Prüfung nicht regelmäßig durchführen, übernimmt die Unfallversicherung keinerlei Kosten. Der Maschinenhalter muss anschließend für die gesamten Kosten eigenständig aufkommen.

Grund Nummer 3: Eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat einen positiven Einfluss auf die Produktivität der Maschinen

Anhand einer regelmäßigen Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen kann ein Schaden an die Betriebsmittel frühzeitig gefiltert werden. Dadurch kann die Produktivität wiederum im erheblichen Maße verbessert werden. Es ist sehr wichtig, einen möglichen Schaden an einer Maschine frühzeitig zu erkennen und diesen anschließend umgehend zu beheben.
Es gibt noch viele weitere Gründe, die für eine regelmäßige Durchführung der DGUV V3 Prüfung sprechen. Wir haben für Sie lediglich die wichtigsten dieser Gründe zusammengefasst.
Elektroprüfung [Berlin]

Prüfung elektrischer Anlagen - mit welchen Kosten ist die Geräteprüfung VDE verbunden?

Viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sind der Meinung, dass eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mit hohen Kosten verbunden ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die DGUV V3 Prüfung ist mit keinerlei extra Kosten verbunden. Der Maschinehalter muss lediglich für die Kosten der verwendeten Materialien und Geräte aufkommen. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen zweistelligen Betrag. Dies ist ein weiterer Faktor, der für die Prüfung elektrischer Anlagen spricht. Am besten warten Sie nicht mehr länger und kontaktieren noch heute einen Prüfer, der sich um die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kümmert.

FAQ

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.

[google_news length="300" images="on" limit="10" query="zu den DGUV " topic="t"]

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.