Skip to content
langguth consulting

Die Leiterprüfung

Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!

Die Leiterprüfung

Bei der DGUV V3 Prüfung geht es um Sicherheit im Betrieb und die Vermeidung von Arbeitsunfällen. Alle deutschen Unternehmen müssen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen durchführen lassen. Dadurch wird den Mitarbeitern mehr Sicherheit am Arbeitsplatz garantiert. Doch die DGUV V3 Prüfung umfasst neben der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen auch die Leiterprüfung.

DGUV V3 Prüfung wer darf prüfen

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Gründerförderung
Kostenkalkulierung

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Unternehmensberatung und Marketing

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

Digitalisierung öffentliche Verwaltung
Der beste Partner an Ihrer Seite

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!

Warum müssen alle Unternehmen in Deutschland eine Leiterprüfung durchführen?

Die Sicherheit der Mitarbeiter gehört für Betriebe zu den wichtigsten Themen. Diese kann jedoch nur durch die regelmäßige Leiterprüfung sichergestellt werden. Nur professionelle ausgebildete Fachkräfte dürfen eine solche Prüfung auch durchführen.

Die DGUV V3 Prüfung hat es sich zum Ziel gemacht, Schäden an Geräten, Anlagen und Leitern so früh wie möglich zu finden. Mit Strom betriebene Geräte und Betriebsmittel  verschleißen mit der Zeit, wodurch Mängel und Fehlfunktionen entstehen können. Eine Prüfung soll diese finden und beheben, denn Mitarbeiter werden durch defekte Geräte gefährdet und können beispielsweise einen Stromschlag bekommen.

Erfolgen die DGUV V3 Prüfung regelmäßig, dann können beschädigte Geräte gefunden und anschließend repariert werden. Eine Reparatur ist in den meisten Fällen günstiger als ganze Geräte oder Anlagen austauschen zu müssen.

Prüfung von Leitern und Tritten [Berlin]

Leiterprüfung: Warum sind Einhaltung der Fristen wichtig

Mit der Einhaltung der Fristen für die DGUV V3 Prüfung sorgt das Unternehmen auch dafür, dass der Versicherungsschutz bestehen bleibt. Im Schadensfall muss der Betrieb der Versicherung nachweisen können, dass die Prüfung elektrischer Anlagen gemacht wurde. Die DGUV V3 Prüfung bringt drei große Vorteile mit sich:

  • Versicherungsschutz bleibt aufrecht
  • Vermeidung von Schäden und Unfällen
  • Sicherheit im Betrieb wird erhöht
Leiterprüfung

Warum müssen bei der DGUV V3 Prüfung auch Leitern geprüft werden?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreibt nicht nur vor, dass Leitern und Tritte zur Verfügung gestellt werden, sondern dass sie bei der DGUV V3 Prüfung auch kontrolliert werden müssen. Diese Kontrolle wird, wie bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, regelmäßig durchgeführt. Hinzu kommt, dass ein Betrieb Anleitungen und Hinweise an seine Angestellten hinausgeben muss, wie diese Geräte zu benutzen sind.

Genauso wie nur ein Fachmann die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen durchführen darf, sollte auch hier nur ein Mitarbeiter mit entsprechendem Wissen und Erfahrung damit betraut werden. Genaue Handlungsanleitungen zur Prüfung von Leitern finden sich auch in der Vorschrift der DGUV V3 Prüfung wieder.

Bei der Leiterprüfung geht es, genauso wie bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen um die Sicherheit der Mitarbeiter. Leitern mit Mängel oder Schäden können sehr leicht einen Sturz verursachen, der die Angestellten in Gefahr bringen kann.

Wie oft muss laut der DGUV V3 Prüfung die Leiterprüfung durchgeführt werden?

Die Leiterprüfung muss gesetzlich wiederholt werden, das ist auch im §§3 und 14 der BetrSichV festgelegt. Die Prüfung muss unteranderem nach den Informationen und Vorgaben der DGUV V3 Prüfungen durchgeführt werden.

Das bedeutet aber auch, dass es keine genauen Termine für die Leiterprüfung gibt. Wie oft und wie aufwendig die Prüfung sein muss, das obliegt der Einschätzung eines Fachmanns. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen müssen innerhalb bestimmter Fristen erledigt werden.

Je nachdem in welchem Zustand sich die Leiter oder Trittvorrichtung befindet, können Überprüfungen wöchentlich oder für eine bestimmte Zeit seit sogar täglich stattfinden. Der Arbeitgeber muss entweder selbst die Leitern inspizieren oder er erwählt einen Fachmann, der darüber Auskunft gibt, wann eine Leiter geprüft und repariert werden muss.

Es ist aber auch wichtig, die Mitarbeiter in diesen Prozess miteinzubeziehen, so wie es auch bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel teilweise passiert. Diese müssen eine Einweisung erhalten, damit sie Fehler an der Leiter selbst besser und schneller entdecken können.

Leiterprüfung

Wer darf eine Leiterprüfung durchführen?

Eine DGUV V3 Prüfung darf nur durch eine nach den technischen Regeln für Betriebssicherheit befähigte Elektrofachkraft durchführen. Sie muss dafür geeignete Mess- und Prüfgeräte verwenden. Wer zu dieser Prüfung exakt befähigt ist, ist in § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) festgelegt. Die genauen Bedingungen, die die Person, die die DGUV V3 Prüfung durchführt, erfüllen muss, ist in den TRBS 1203 geregelt.

 

Warum sollte ein Betrieb für die Leiterprüfung eine externe Firma engagieren?

Die regelmäßig durchzuführende DGUV V3 Prüfung macht vielen Unternehmen und Betrieben große Sorgen. Die Prüfung ist zeitaufwendig und es gilt für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einige Vorschriften einzuhalten. Viele Betriebe haben noch dazu nicht das richtige Fachpersonal.
 
Viele externe Firmen haben sich der Herausforderung DGUV V3 Prüfung angenommen und sich mit der Zeit darauf spezialisiert. Diese bringen einiges an Erfahrung und Expertenwissen mit sich und stehen dem Betrieb mit Rat und Tat zur Seite, wenn die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen anstehen.

Der Betrieb kann sich sicher sein, dass alle gesetzlichen Vorgaben der DGUV V3 Prüfung exakt eingehalten werden. Wenn Prüfung erledigt ist, dann können Mitarbeiter wieder sicher arbeiten und der Ablauf im Betrieb kann reibungslos weiterlaufen.

Zudem stellen externe Firmen ausgebildete Elektrofachkräfte für diese Aufgaben zur Verfügung. Diese können nicht nur die Prüfung elektrischer Anlagen fehlerfrei durchführen, sondern sind immer am neuesten Stand was die Vorgaben der DGUV V3 Prüfung betrifft. Nach der Durchführung der DGUV V3 Prüfung erstellen die Elektroprüfer ein Prüfprotokoll, das beweist, dass alle Vorschriften bei der Leiterprüfung eingehalten wurden.

Sollte es dennoch zu einem Schadensfall kommen, stehen dem Betrieb diese Dokumente zur Verfügung. Sie sind rechtssicher und können neben der Versicherung auch Behörden vorgelegt werden. Durch die Prüfung bleibt daher der Versicherungsschutz aufrecht und der Betrieb muss sich keine Sorgen machen, mögliche Schadenersatzansprüche nicht zurückweisen zu können.

 

 
 
 
 

FAQ

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.

[google_news length="300" images="on" limit="10" query="zu den DGUV " topic="t"]

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.