Skip to content
langguth consulting

Die Regalprüfungen

Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!

Welche Regale sind prüfpflichtig?

Die DGUV V3 Prüfung wurde zur Prüfung elektrischer Anlagen und ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ins Leben gerufen, um die hohe Zahl an Betriebsunfällen mit elektrischen Hilfsmitteln zu reduzieren. Dazu gehören natürlich auch die Regalprüfungen. Diese werden entweder teilweise mechanische, elektrisch oder komplett elektrisch oder elektronisch bedient und müssen bei der Prüfung elektrischer Anlagen kontrolliert werden. Sie unterliegen teilweise ebenfalls der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Der Betriebssicherheit und dem Arbeitnehmerschutz kommen bei der Prüfung elektrischer Anlagen eine große Bedeutung zu.

Prüfung von Regalen

Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!

Gründerförderung
Kostenkalkulierung

Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Unternehmensberatung und Marketing

Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.

Digitalisierung öffentliche Verwaltung
Der beste Partner an Ihrer Seite

Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!

Die wesentlichsten Punkte der Regalprüfungen bei der DGUV V3 Prüfung

Regalprüfungen müssen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, damit kein Lagergut herabfallen und jemanden verletzten kann. Darüber hinaus müssen auch beim Be- und Entladen Vorschriften, Gesetze, Bestimmungen und Richtlinien bei der Prüfung elektrischer Anlagen beachtet werden, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Dem Rangierbereich rund um das Regalsystem kommt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrishcer Betriebsmittel eine besondere Bedeutung zu. Bei der Regalprüfung stehen vor allem die DIN 1635, den Technischen Regeln der Betriebssicherheit und die Betriebssicherheitsverordnung im Fokus. Die Sichtkontrolle der Regale bei der DGUV V3 Prüfung muss einmal wöchentlich durch einen speziell geschulten Mitarbeiter erfolgen und wird protokolliert. Vorgefundene Mängel müssen sofort behoben werden. Die genauere fachkundige Überprüfung durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt einmal jährlich durch einen Regalprüfer, der über einen Befähigungsnachweis verfügen muss.

Prüfung von Regalen

Welche Regale müssen einer regelmäßigen DGUV V3 Prüfung unterzogen werden?

Die Regalprüfungen betrifft Regalanlagen in Lagerräumen, Regale mit Arbeitsmitteln oder Materialien sowie Regale in Verkaufseinrichtungen und in landwirtschaftlichen Betrieben. Zwingend vorgeschrieben ist die regelmäßige Prüfung von Schwerlastregalen. Dies stellt einen Teilbereich er DGUV V3 Prüfung dar.

Schwerlastregale sind jene Regale, die bis zu 4.000 kg tragen können müssen. Unterteilt werden diese in Fachbodenregale (Läden, Werkstätten), Palettenregale (Verkaufsräumen, Lagern( und Kragarmregale (Profile, Langmaterial), Weitspannregale, Archivregale (Bibliotheken, Archive), Durchlaufregale und Einfahr- und Durchfahrregale. Jedes dieser Regalsysteme muss anlässlich der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel geprüft werden.

Prüfung von Regalen

Worauf ist bei der Regalprüfung besonders zu achten?

Schwerlastregale müssen nach der DIN 15635 mit Belastungswarnhinweisen gekennzeichnet werden. Diese müssen das zulässige Maximalgewicht sowie das Maximalgewicht für Feld- und Fachlasten beinhalten. Natürlich wird auch das bei den Regalprüfungen kontrolliert.

Die Aufgabe der DGUV V3 Prüfung

Die Prüfung elektrischer Anlagen beinhaltet natürlich auch teilweise die Regalprüfung. Die Sicherheit der Menschen im Betrieb hat bei der Prüfung elektrischer Anlagen immer oberste Priorität. Der Arbeitnehmerschutz gilt als fixer Bestandteil der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und ist im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Die Betriebssicherheit ist ein extrem umfangreiches Gebiet. Deshalb sind gleich mehrere unterschiedliche Regularien mit der DGUV V3 Prüfung befasst. Dabei handelt es sich um 

  • die Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS),
  • die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie
  • die DGUV V3 (vormals BGV A3).


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stellt eine Präventivmaßnahme dar, die gröbere Defekte und Arbeitsunfälle schon im Vorfeld verhindern soll. Der Personen- und Sachschutz sind ein weiterer essenzieller Teil der Prüfung elektrischer Anlagen, der im § 26 BetrSichV bei der Prüfung elektrischer Anlagen eine entscheidende Rolle spielt.

Wie kann eine Regalprüfung aufgebaut sein?

Die Regale können per Hand oder mit Gabelstapler beladen werden. Allerdings müssen auch dafür die Regale einmal wöchentlich einer Sichtkontrolle hinsichtlich der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterzogen werden. Diese stellt sicher, dass kein Lagergut verrutscht oder falsch positioniert wurde und die Sicherheitsvorrichtungen in Takt und der Rangierbereich frei von Lagergut sind.

Werden die Regale elektrisch oder elektronisch be- und entladen, müssen auch diese dementsprechend kontrolliert werden.

Regale, die per Steuerung zur Be- und Entladung bewegt werden können, unterliegen natürlich auch der Prüfung elektrischer Anlagen sowie Regalprüfung.

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635

Regalprüfung im Überblick

  •  Die Sichtkontrolle der Regale,
  • Die Überprüfung aller elektrisch- oder elektronisch-betriebener Regalteile auf ihre Funktionstüchtigkeit,
  • Die Messung aller Kennwerte der elektrischen Regalhilfsmittel,
  • Die Gegenprüfung mit den Referenzdaten,
  • Der Sicherheits-Check der dafür vorgesehenen Vorrichtungen,
  • Die Erstellung des Prüfberichtes,
  • Die Bekanntgabe sämtlicher Maßnahmen, der Fristen zur Behebung der Mängel,
  • Die Signatur des zuständigen Prüfers für die Regalprüfung 
  • Die Anbringung der Plakette am Regal bzw. elektrischen Hilfsmittel.

FAQ

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.

[google_news length="300" images="on" limit="10" query="zu den DGUV " topic="t"]

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.