Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!
Die UVV Prüfungen
Der Arbeitnehmerschutz ist einer der Hauptkriterien der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und wird im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) detailliert ausgeführt. Die Betriebssicherheit umfasst mehrere Bereiche und ist sehr umfangreich. Deshalb findet sie auch in zahlreichen Regularien wie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS) und der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) Niederschlag. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel soll präventiv Arbeitsunfälle schon im Vorfeld bekämpfen. Der Sach- und Personenschutz sind Teil jeder Prüfung elektrischer Anlagen: Besonderer Fokus wird darauf im § 26 BetrSichV bei der Prüfung elektrischer Anlagen gelegt.
Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!
Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.
Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!
Die Festlegung der Prüfabstände für die UVV Prüfung
Die Intervalle für die regelmäßige Durchführung der UVV Prüfung basieren auf der Gefährdungsbeurteilung. Die Gefährdungsanalyse wird nach jedem Neuerwerb eines elektrischen Hilfsmittels erstellt. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss umso öfter stattfinden, je mehr Gefahren und Risiken ein elektrisches Arbeitsmittel unterliegt. Diese hängen von der Menge, der Art des Betriebsmittels, der Betriebsart, der Größe, der Betriebsgröße sowie der näheren Umgebung des elektrischen Betriebsmittels ab.
Die Prüfung elektrischer Anlagen verifiziert zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Jene elektrischen Hilfsmittel, die schwerer als 23 kg sind, werden als ortsfest bezeichnet. Sie sind fest montiert und unterliegen somit geringen Gefährdungen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bezeichnet jene elektrischen Arbeitsmittel, die leichter als 23 kg sind, als ortsveränderlich und muss diese alle drei bis sechs Monaten einer Prüfung elektrischer Anlagen unterziehen. Die Gefährdungen sind ungleich höher als bei jenen der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel.
Im Bau- und Baunebengewerbe werden elektrische Hilfsmittel ständig von einer Baustelle zur nächsten transportiert. Die DGUV V3 Prüfung muss daher in diesem Bereiche ein hohes Gefährdungspotenzial abdecken. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss Gefahren und Risiken des häufigen Transportes, des ständigen Bedienerwechsels sowie den sehr hohen Verschleiß durch Dauernutzung berücksichtigen. Die Prüfung elektrischer Anlagen kann aber auch in diesem Bereich Wartungen und Reparaturen mit der DGUV V3 Prüfung kombinieren. Somit lässt sich auch in diesem stressigen Umfeld durch die Prüfung elektrischer Anlagen viel Zeit und Geld sparen.
Geprüft wird:
- vor der Erstinbetriebnahme,
- nach der Gefährdungsbeurteilung,
- nach jeder Wartung und Reparatur sowie
- nach Zwischenfällen.
Bei wem liegt die Verantwortung über die UVV Prüfung?
Letztendlich trägt immer der Eigentümer oder Betreiber die Verantwortung über die UVV Prüfung. Er muss sicherstellen, dass der von ihm ausgewählte Prüfer, zur Abnahme der Prüfung elektrischer Anlagen zertifiziert ist. Die Verantwortung für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel selbst trägt der Prüfer.
Der interne Prüfer der DGUV V3 Prüfung kennt den Betrieb wie seine Westentasche. Der Nachteil bei internen Prüfern ist, dass sie neben der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel noch andere Aufgaben im Unternehmen zu erfüllen haben. Fallen diese „befähigen Personen“ für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel aus, gibt es nur sehr selten eine zertifizierte Ersatzkraft.
Externe Prüfdienste können neben der Prüfung elektrischer Anlagen noch andere obligatorische Prüfungen abnehmen. Das schont das Budget ungemein. Es ist immer für eine kompetente Ersatzkraft gesorgt. Allerdings kennen externe Prüfer das Unternehmen nicht sehr gut.
Beide Prüfer für die DGUV V3 Prüfung müssen eine Elektrofachkraft mit mindestens einem Jahr Prüfpraxis sein und eine abgelegte Prüfung für DGUV V3 Prüfer vorweisen können. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss immer und jederzeit nachvollziehbar sein. Der Prüfer haftet mit seiner Unterschrift auf dem Prüfprotokoll der DGUV V3 Prüfung für die ordnungsgemäße Durchführung der Pflichtprüfung.
Die UVV Prüfung - Erfolg oder Niederlage?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel entstand aus der früheren BGV A3: Diese musste durch die Vereinigung der Berufsgenossenschaften, der deutschen Unfallversicherungsgesellschaften sowie des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE) in DGUV V3 geändert werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen war innerhalb nur weniger Monate ein voller Erfolg. Die Unfallzahlen mit elektrischen Hilfsmitteln gingen drastisch zurück. Durch die UVV Prüfung in diesem Umfang ist es beinahe unmöglich, ein defektes Gerät ans Netz anzuschließen. Dem Gesetzgeber ist mit der Etablierung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ein großer Wurf in Sachen Sicherheit gelungen.
Die UVV Prüfung im Kurzüberblick
Die Prüfung durchläuft festgelegte Abschnitte, bei denen einer auf den anderen abgestimmt ist.
- Die äußere Prüfung der Hülle,
- Der Probelauf zur Überprüfung der Funktionalität,
- Das Messen der wichtigsten Kennwerte,
- Der Abgleich mit den Referenzdaten,
- Die Kontrolle der Sicherheitsvorkehrungen,
- Die Errichtung des gerichtssicheren Prüfprotokoll über die Prüfung elektrischer Anlagen,
- Die Nennung sämtlicher Maßnahmen zur Behebung der Mängel,
- Die Signatur des Prüfers sowie
- Die Anbringung der Plakette.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert die Betriebssicherheit für alle Menschen Im Unternehmen, egal ob Postbote, Kunden oder Lieferanten. Die DGUV V3 Prüfung verhindert teure Neuanschaffungen und lange Betriebsstillstände. Da es zu keinen Betriebsunfällen kommt, entfallen auch hohe Schadenersatzforderungen. Die Aufwandskosten der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel rechnen sich bereits in sehr kurzer Zeit. Die Versicherer reduzieren die Prämien, Reparaturen sowie Wartungen können mit der Elektroprüfung kombiniert werden. Die Absetzbarkeit von der Steuer ist ein weiterer Vorteil, der nicht unterschätzt werden sollte!
Die UVV Prüfung - Eine Garantie für die Betriebssicherheit?
Da es sich sowohl um eine technische als auch rechtliche Pflichtprüfung handelt, sind bei Einhaltung aller Vorgaben schon einmal keine Strafen zu zahlen. Das Gefühl, alles Menschenmögliche getan zu haben, um Unfälle zu vermeiden, ist nicht nur gut, es beruhigt und verhindert Anzeigen, Klagen und Betriebsschließungen. Abgesehen vom menschlichen Leid durch Arbeitsunfälle, erhöht sich die Auftragslage. Sollte eine Prüfung einmal ausfallen, ist das dann weitaus weniger schlimm als wenn nie geprüft wird. Es arbeitet sich besser, wenn die Sicherheit gegeben ist. Die Sicherheit, dass die elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräte ordnungsgemäß arbeiten und die Sicherheitsvorkehrungen das tun, wofür sie vorgesehen sind.
Die UVV Prüfung - Ist der Bestand vor Gericht gegeben?
Das Prüfprotokoll ist die Rückversicherung des Unternehmers bzw. Betreibers und Prüfers, dass die Verpflichtungen eingehalten wurden. Das Protokoll über die DGUV V3 Prüfung bestätigt darüber hinaus, dass alle Sicherheitsvorkehrungen vorhanden und ordnungsgemäß genutzt wurden. Die Prüfung elektrischer Anlagen gilt als Garant dafür, dass die Fluchtwege und Rangierbereiche frei von Hindernsisen waren. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmitel gilt auch für alle Versicherungen als Basis ihrer Entscheidungen über die Höhe der Prämien. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gewährleistet die Einhaltung der Brandschutzmaßnahmen. Die DGUV V3 Prüfung und das Protokoll darüber sind immer Bestandteil jeder Verhandlung nach einem Arbetisunfall. Die Beweiskraft des Prüfberichtes über die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist daher enorm.
FAQ
Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.
Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.