Wir beraten Sie zur DGUV Prüfung. Stellen Sie hier Ihre Anfrage!
Die VDE Messung
Die VDE Messung wird durchgeführt, um die wichtigsten elektrischen Kennzahlen einer Anlage, eines Gerätes oder einer Maschine mit vorhandenen Referenzwerten abzugleichen. Damit soll sichergestellt werden, dass sich keine versteckten Mängel anbahnen und es sogar zum Arbeitsunfall kommen kann.
Unternehmensberatung- wir sind Ihr Partner!
Gern beraten wir Sie zu Ihren gesetzten Zielen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Nachrichtendienste und soziale Netzwerke sind die Zukunft.
Ihre Ziele realistisch umsetzen- wir sind Ihr Ansprechpartner!
Was bedeutet VDE Messung?
Beim VDE handelt es sich um den Deutschen Dachverband der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker. Dieser ist zuständig für die Begutachtung schon bestehender deutscher Normen sowie die Erstellung neuer Normen. Als Fachvertretung ist der VDE auch in die Gesetzgebung eingebunden.
Worauf basiert die VDE Messung?
Die VDE Messung wird vor allem im Zusammenhang mit der DGU V3 Prüfung von elektrischen Hilfsmitteln eingesetzt. Für die Prüfung elektrischer Anlagen werden die DIN VDE 0100-600 und die DIN VDE 0105-100 herangezogen.
Die DGUV V3 Prüfung sorgt dafür, dass es zu keinen defekten elektrischen Hilfsmitteln und infolge zu Betriebsunfällen kommen kann. Die Basis für die Prüfung elektrischer Anlagen bildet die Gefährdungsbeurteilung, die vor der ersten Inbetriebnahme erstellt wird. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt als präventive Maßnahme zur Verhinderung von Unfällen mit elektrischen Arbeitsmitteln.
Im Fokus der Prüfung elektrischer Anlagen stehen die Sicherheit im Unternehmen und der Schutz der Arbeitnehmer. Die Prüfung elektrischer Anlagen stellt sicher, dass keine defekten neuen elektrischen Arbeitsmittel angeschlossen werden. Der Schutz der Arbeitnehmer wird ausführlich im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) behandelt. Die Sicherheit im Unternehmen wird in
- der DGUV V3 (ehemals BGV A3),
- den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS) und
- der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
ausführlich erläutert. Die DGUV V3 Prüfung analysiert sämtliche Risiken und Gefahren, die für ein bestimmtes elektrisches Hilfsmittel bestehen könnten. In der Beurteilung werden die Menge, der Art, die Betriebsart und die Größe berücksichtigt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert, dass die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt werden. Der Sach- und Personenschutz werden im § 26 BetrSichV bei der Prüfung elektrischer Anlagen ausführlich erläutert.
Arbeits- und Betriebsmitteln - Wo liegen die Unterschiede bei der VDE Messung?
Elektrische Hilfsmittel gelten als Betriebs- und Arbeitsmittel. Dabei handelt es sich um ein- und dieselben Arbeitsmitte, jedoch können diese orstfest oder ortsveränderlich betrieben werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen erachtet alle elektrischen Hilfsmittel, die schwerer als 23 kg sind, als ortsfest. Diese Hilfsmittel sind fest montiert und unterliegen weniger Gefährdungen als die ortsveränderlichen. Diese sind leichter als 23 kg und werden ständig von einem Einsatz zum nächsten transportiert. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sieht bei letzteren einen höheren Verschleiß, größere Gefahren beim Transport oder Risiken durch die unterschiedliche Handhabung.
Diese Nutzungsvariante ist vor allem im Bau- und Baunebengewerbe üblich. Die ständige Nutzung fördert den Verschleiß. Die Prüfung elektrischer Anlagen trägt den unterschiedlichen Gefährdungen mit verschiedenen Abständen Rechnung. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss deshalb im Bau- und Baunebengewerbe zwischen drei und sechs Monaten durchgeführt werden. Die DGUV V3 Prüfung hat auch die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass alle Mängel behoben werden müssen. Die Prüfung elektrischer Anlagen stellt daher sicher, dass bereits bekannte Mängel der Vergangenheit angehören.
Besteht ein Unterschied zwischen der DGUV V3 Prüfung, der VDE Messung und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel?
Die DGUV V3 Prüfung gilt als eine andere Bezeichnung für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder die Prüfung elektrischer Anlagen. Die VDE Messung ist Teil dieser Prüfung. Kernthema dieser Pflichtprüfung für alle Unternehmen ist die Betriebssicherheit. Dabei sollen kleinere Fehler so früh wie möglich erkannt und eliminiert werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat regelmäßig wiederholt zu werden. Die Prüfintervalle der DGUV V3 Prüfung richten sich nach der Gefährdungsbeurteilung.
Die Analyse der Risiken und Gefahren hat vor der Erstinbetriebnahme, nach jeder Wartung und Reparatur sowie nach Arbeitsunfälle und gemäß der Gefährdungsanalyse vorgenommen zu werden. Die ehemalige BGV A3 wurde nach dem Zusammenschluss der deutschen Unfallversicherer, der Berufsgenossenschaften und dem Deutschen Dachverband der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE) in DGUV V 3 umbenannt. Die Prüfung elektrischer Anlagen wurde in nur wenigen Wochen zum Erfolg. Die Zahlen der Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln stark rückläufig. Der Gesetzgeber hat mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel schnell und effizient dafür gesorgt, dass die Betriebssicherheit in den Unternehmen enorm gesteigert werden konnte.
Ist die Prüfung elektrischer Anlagen wichtig?
Auf diese Frage kann mit einem ganz klaren Ja geantwortet werden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel steht unter einer sehr hohen Wichtigkeit. Durch die VDE Messung kann für ein sehr hohes Maß an Sicherheit garantiert werden. Genau aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass die Prüfung elektrischer Anlagen regelmäßig und immer innerhalb des Prüfungsintervalls durchgeführt wird. Bei der Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können mögliche Schäden an einer Maschine frühzeitig entdeckt werden, sodass der Maschinenhalter genügend Zeit hat, diese Schäden rechtzeitig zu beseitigen. Erst dann kann die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel weitergeführt werden. Zudem spielt die Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen auch für die Unfallversicherung eines Unternehmens eine sehr wichtige Rolle. Sollte ein Unternehmen die Prüfung elektrischer Anlagen nicht regelmäßig durchführen, übernimmt die entsprechende Unfallversicherung keinerlei Kosten. Halten Sie sich aus diesem Grunde unbedingt an eine regelmäßige Durchführung. Zudem sollte sich ein Unternehmen bereits rechtzeitig um einen Termin zur Durchführung der Prüfung elektrischer Anlagen kümmern. Die DGUV V3 Prüfung kann innerhalb eines Tages durchgeführt werden. Mit einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können Sie sichergehen, dass Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet wird.
Wer ist für die VDE Messung verantwortlich?
Die oberste Verantwortung liegt immer beim Betreiber oder Unternehmer. Für die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist der Prüfer verantwortlich. Die Verantwortlichkeit über die Prüfung elektrischer Anlagen wird im § 5 der DGUV Vorschrift 3 festgehalten.
Die Prüfung elektrischer Anlagen gewährleistet die Betriebssicherheit. Es muss immer gewährleistet werden, dass sämtliche Handwerker, Kunden, Mitarbeiter, Boten, Lieferanten, etc. sicher sind. Natürlich spielt auch der Branchenmix eine entscheidende Rolle. Die Abstände der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel richten sich nach den Gefährdungen. Je mehr Risiken und Gefahren, desto öfter und ausführlicher muss geprüft werden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt genau vor, wie die VDE Messung durchgeführt werden muss und die Mängel zu beheben sind.
Ein zusammenfassender Überblick über die VDE Messung?
- Die Sichtkontrolle,
- Der Probebetrieb,
- Die VDE Messung,
- Der Abgleich der Messwerte,
- Der gerichtssichere Prüfprotokoll,
- Die Prüfplakette,
- Der Termin für die nächste Prüfung elektrischer Anlagen,
- Die Bestandsdaten des Prüfobjektes,
- Die Mängel,
- Die Bekanntgabe der Mängelbehebung,
- Die Unterschrift unter die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat zu einem drastischen, schnellen Rückgag der Arbeitsunfälle geführt. Die VDE Messung hat Stillstände verhindert. Die Aufwandskosten für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel rechnen sich durch die Reduktion der Prämien, der Reparaturen, der Wartungen, der Neuanschaffungen und erhöhen die Langlebigkeit der elektrischen Hilfsmittel. Die Schonung des Budgets ist ein weiterer wesentlicher Vorteil der Prüfung elektrischer Anlagen.
FAQ
Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Leistungskatalog an, wobei wir Sie bei allen Fragen unterstützen können, die eine etwas aufwendigere Recherche benötigen.
Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu Langguth Consulting haben Sie den ersten Schritt zum nachhaltigem Erfolg gemacht. Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren.