Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
Die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist eines der bestimmenden Themen des 21. Jahrhunderts. Prozesse der Digitalsierung im Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen voranzutreiben ist für viele mittlerweile nicht mehr optional, sondern eine Frage des Fortschritts und des Schritthaltens mit der Konkurrenz auf dem zunehmend digitaler werdenden Markt. In diesem Text erklären wir von Langguth Consulting die Prozesse sowie die Chancen und Herausforderungen der Digitalsierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
Eine kurze Erklärung zur Digitalisierung
Die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen dient dazu, dass Prozesse im Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mithilfe digitaler Methoden optimiert werden. Dazu gehört die Optimierung von Arbeits- und Produktions-abläufen innerhalb des Unternehmens und der öffentlichen Einrichtungen ebenso wie die Optimierung der internen und externen Kommunikation des Unternehmens und öffentlichen Einrichtungen. Die Digitalsierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist also kein Selbstzweck, sondern eine Verbesserung der Arbeitsabläufe im Unternehmen und der öffentlichen Einrichtung. Dazu gehören schnellere und vereinfachte Arbeitsabläufe und Kommunikationsstrukturen innerhalb des Unternehmens und der öffentlichen Einrichtungen, aber auch ein verbesserter Kontakt zu den Kundinnen und Kunden.
Die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist kein einzelner Schritt und geschieht in der Regel nicht über Nacht. Stattdessen ist die Digitalsierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ein fortlaufender Prozess, in dem unterschiedliche Stufen durchlaufen werden.
Warum ist die Digitalsierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen heute und in Zukunft notwendig?
Der Prozess der Digitalisierung lässt sich nicht mehr aufhalten. Ein Unternehmen und eine öffentliche Einrichtung, die zukunftsfähig sein und bleiben möchte, kann nur auf diesen Zug aufspringen. Digitalisierung verändert die Abläufe innerhalb von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bereits heute nachhaltig und in signifikanter Art und Weise. Die kommende digitale Transformation von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wird unsere Art zu wirtschaften und zu arbeiten jedoch zukünftig noch viel tiefgreifender verändern. Eine erfolgreiche Digitalisierung führt zu einer erhöhten Flexibilität und Produktivität von Unternehmen. Arbeitsabläufe werden im Zuge der Digitalisierung vereinfacht.
Digitalisierung gestern, heute und in Zukunft
Eines gleich vorab: Es gibt bereits heute höchstwahrscheinlich kein Unternehmen oder öffentliche Einrichtung mehr, die noch ohne bestimmte Methoden und Tools, die in den Bereich der Digitalisierung fallen, auskommt. Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen verfügen über eine zu großen Teilen digitalisierte Kommunikation (damit ist zum Beispiel der interne E-Mail Verkehr gemeint). Auch extern funktioniert die Kommunikation von Unternehmen mit Kunden und Partnern in der Regel digital: Die Mehrheit aller Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen verfügt über eine Internetpräsenz, ist in den Sozialen Medien vertreten und kommuniziert mithilfe von E-Mails.
Die Digitalsierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist also kein Prozess, mit dem wir alle nun von Null an beginnen müssen. Dennoch wird die zukünftige digitale Transformation die Abläufe in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zukünftig nachhaltig und auf signifikante Art und Weise verändern. Insbesondere das Verschieben besonders großer Datenmengen (Stichwort Big Data) ist für moderne Unternehmen und besonders öffentlichen Einrichtungen von großer Bedeutung. Andere Technologien, die zur fortschreitenden Automatisierung der Abläufe innerhalb eines Unternehmens oder öffentlicher Einrichtung führen werden, werden gegenwärtig in vielen Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt entwickelt.
Dazu gehört zum Beispiel die Entwicklung von KI (Künstliche Intelligenz), zum Beispiel zur Optimierung der externen Kommunikation eines Unternehmens und öffentlichen Einrichtungen (wie etwa der Einsatz von Chatbots zur Kommunikation mit Kundinnen und Kunden). Bei vielen der Technologien, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befinden oder für die Zukunft geplant sind, ist allerdings noch unklar, wie sie funktionieren werden.