Skip to content
langguth consulting

Gründerförderung

Alle Möglichkeiten für Ihr Start Up

Langguth Consulting - Beratung von Unternehmen

Start Up Förderung: Diese Möglichkeiten der Gründerförderung gibt es für Jungunternehmer

Die meisten Unternehmensgründer möchten ihre Vorstellungen vom eigenen Betrieb so gut, wie es geht, in die Tat umsetzen. Ebenso sehen sie die Verantwortung für die neue Firma vor allem bei sich selbst. Doch vielen Gründern, die von ihrer eigenen Idee überzeugt sind und mit viel Herzblut beim Aufbau des eigenen Betriebes mitwirken, fehlt häufig das Geld, um richtig durchstarten zu können. Dabei gibt es einige Möglichkeiten für eine Gründerförderung. Daneben besteht die Chance, Investoren durch eine Unternehmensbeteiligung in die Firma zu holen oder Unternehmensanteile zu verkaufen.

Gründerförderung: diese Mittel stehen zur Verfügung

Wer ein Unternehmen gründet, entdeckt wahrscheinlich bereits bei der Planung, dass eine Gründerförderung notwendig ist. Denn die wenigsten Gründer verfügen über die finanziellen Mittel, um die hohen laufenden Kosten, die mit einer Firma verbunden sind vorleisten zu können. Erst nach einer Anlaufphase stellen sich im besten Fall regelmäßige Umsätze ein, aus denen die Ausgaben beglichen werden können. Für Gründer, die nicht sofort eine Unternehmensbeteiligung anstreben oder Unternehmensanteile verkaufen möchten, kommt eine Start Up Förderung in Betracht.

Die wichtigsten Förderprogramme für die Gründerförderung

Derzeit gibt es einige Möglichkeiten für eine umfassende Gründerförderung. Denn der Staat stellt aktuell einige Mittel zur effektiven Start Up Förderung zur Verfügung. Allerdings müssen Gründer bei der Beantragung staatlicher Mittel, anders als bei einer Unternehmensbeteiligung oder wenn Unternehmensanteile zu verkaufen sind, einige Unterlagen vorlegen sowie Anträge ausfüllen.

Grob zusammengefasst gibt es diese Möglichkeiten, die richtige Start Up Förderung zu erhalten: Förderdarlehen, Bürgschaften, Zuschüsse für Existenzgründer oder Eigenkapital. In Deutschland gilt die Förderbank KfW als eine der wichtigsten Ansprechpartner bei der Vergabe von öffentlichen Mitteln. Diese Bank ist insbesondere beim Förderdarlehen wie dem KfW Gründerkredit der richtige Ansprechpartner.

Außerdem können Gründer sich bei der Suche nach einer geeigneten Start Up Förderung ebenso in den einzelnen Bundesländern nach einer Gründerförderung umsehen. Nahezu in jedem Bundesland lässt sich ein Bankhaus finden, das sich darauf spezialisiert hat, angehende Unternehmer mit einem Förderprogramm zu unterstützen. Daneben bieten die Bürgschaftsbanken der Bundesländer Angebote für die Gründerförderung. Weiterhin profitieren junge Firmen von den Möglichkeiten einer Start Up Förderung durch Kapitalgeber wie Venture Capital.

Bis zu 2.000 Förderprogramme stehen zur Gründerförderung zur Verfügung

Wer die Wahl hat, hat bekanntlich die Qual. Dieses Sprichwort könnte bei den 2.000 Förderprogrammen, die in Deutschland angeboten werden passen. Wer bei diesen Programmen zur Start Up Förderung den Überblick behalten möchte, ist gut damit beraten, zunächst die relevanten Programme für die Gründerförderung aus der Vielzahl der Möglichkeiten herauszufiltern.

Überblick über die Angebote zur Gründerförderung:

– Kredite
– Bürgschaften
– Zuschüsse für Existenzgründer
– Unternehmensbeteiligung und Vergabe von Risikokapital
– Unternehmensanteile verkaufen

Start Up Förderung durch Kredite von entsprechenden Banken

Wer als Gründer einen Kredit bei seiner Hausbank beantragt, findet sich bei dieser Art der Gründerförderung häufig vor verschlossenen Türen wieder. Der Grund liegt darin, dass die Start Up Förderung durch einen Kredit zu stark mit dem Risiko des totalen Kapitalverlustes behaftet ist. Mangels einer nachvollziehbaren Firmengeschichte können Banken schlecht einschätzen, ob die Gründerförderung zurückgezahlt werden kann. Dabei fehlt es Jungunternehmer meistens an Sicherheiten für hohe Beträge.

Aus diesem Grund gibt es einige öffentliche Mittel zur Gründerförderung vom Staat. Dazu zählen insbesondere Förderkredite. Diese können für Investitionen in den Betrieb sowie für weitere Betriebsmittel verwendet werden. Jungunternehmer profitieren hierbei von den niedrigen Zinsen und moderaten Rückzahlungskonditionen. Der Antrag auf Erteilung der Start Up Förderung muss bei der eigenen Hausbank gestellt werden. Diese informiert zudem über weitere Möglichkeiten der Förderung wie durch die Länder.

Der Nachteil bei dieser Art der Gründerförderung ist, dass das Darlehen zurückgezahlt werden muss. Bei der Ausarbeitung eines Businessplans müssen die Tilgungsrate sowie die Zinslast mit berücksichtigt werden. Außerdem ist es entscheidend, ab wann die erste Rate fällig wird. Dieser Punkt kann gegebenenfalls bei Abschluss des Vertrages für die Gründerförderung entsprechend der Situation des Unternehmens vereinbart werden.

Trotz fehlender Sicherheiten Gründerförderung erhalten: durch Bürgschaft

Falls der Staat die Mittel zur Gründerförderung zur Verfügung stellt, kann die Vergabe des Darlehens jedoch an die Vorlage bestimmter Sicherheiten geknüpft sein. Doch die wenigsten Gründer verfügen über entsprechende Sicherheiten und können zumeist ebenso wenig einen Bürgen benennen. Dafür gibt es die Möglichkeit, über die Hausbank an eine Bürgschaftsbank heranzutreten.

Diese Bankhäuser bieten an, für die Gründerförderung eine Bürgschaft für den Existenzgründer zu vergeben. Für angehende Selbstständige, die keine Kontakte zu einer Hausbank haben, könnte das Programm Bürgschaft ohne Bank interessant sein. Somit können selbst Jungunternehmer ohne hinreichende Sicherheiten von den Fördermitteln profitieren.

Förderung der Selbstständigkeit durch Zuschüsse für Existenzgründer

Die Gründerförderung, die vom Staat vergeben wird, ergeht in den meisten Fällen ohne die Verpflichtung einer Rückzahlung. Das ist einer der Hauptvorteile gegenüber dem Darlehen. An die Nutzung wird jedoch in der Regel ein Verwendungszweck geknüpft. Des Weiteren werden sie zumeist nicht in der Höhe eines Darlehens vergeben. Daher kann diese Art der Start Up Förderung oft nur zu einem Teil zur Finanzierung einer Unternehmensgründung verplant werden.

Zuschüsse für die Gründerförderung im Überblick:

– Gründungszuschuss bei vorangegangener Arbeitslosigkeit: Start Up Förderung in Form von monatlichen Zahlungen zur Deckung des Lebensunterhalts wie private Miete, Lebenshaltungskosten und dergleichen.
– Beraterzuschuss: Gründerförderung für Hilfe bei der Erstellung eines Businessplans für Anträge bei Kreditbanken.
– Zuschuss für Hochschulabsolventen: Start Up Förderung für ehemalige Studenten oder wissenschaftliche Mitarbeiter.
Gründerförderung durch Unternehmensbeteiligung

In Deutschland gibt es einige Förderprogramme für die Vergabe von Eigenkapital. Das ist beispielsweise der High-Tech Gründerfonds. Für die Start Up Förderung arbeiten die Förderbanken der Länder mit Gesellschaften zusammen, die eine Unternehmensbeteiligung anbieten. Die Konditionen dieser Unternehmen für die Vergabe des Kapitals sind häufig günstiger, als die Angebote der privaten Venture Capital Geber.

Unternehmensbeteiligung als Gründerförderung

Falls das Unternehmen bereits über die ersten Anfänge hinaus Gewinne erwirtschaftet, kann eine Unternehmensbeteiligung als Start Up Förderung in Betracht gezogen werden. Bei dieser Art der Gründerförderung tritt der Investor in die Gesellschaft mit ein. Zum Zweck der Unternehmensbeteiligung erstellt der Jungunternehmer einen geeigneten Businessplan, aus dem die Umsätze des Unternehmens hervorgehen, er bewertet sein Unternehmen und beziffert den errechneten Wert. Diese Unterlagen für die Unternehmensbeteiligung legt der Firmengründer bei Events interessierten Investoren vor.

Nach entsprechenden Anfragen für eine Unternehmensbeteiligung beginnen zumeist zähe Verhandlungen, bei denen alle wichtigen vertraglichen Konditionen ausgehandelt werden. Die möglichen Teilhaber prüfen in der Regel noch einmal alle wichtigen Finanzkennzahlen und die Konditionen, bevor sie sich für oder gegen eine Unternehmensbeteiligung entscheiden. Bei einer Entscheidung für eine Unternehmensbeteiligung wird in einige unterschiedlichen Verträgen festgelegt, wie diese auszusehen hat.

Die wichtigsten Verträge bei einer Unternehmensbeteiligung:

– Vertrag über Unternehmensbeteiligung
– Gesellschaftsvertrag
– Geschäftsführerverträge
– Geschäftsordnung
– weitere Vereinbarungen

Unternehmensanteile verkaufen statt Unternehmensbeteiligung

Anstelle einer Unternehmensbeteiligung kommt ebenso in Betracht Unternehmensanteile zu verkaufen. In Deutschland gibt es zahlreiche Beispiele für Firmen, die es vorgezogen haben, alle Unternehmensanteile zu verkaufen. Bei einer entsprechenden Gesellschaftsform wie einer Aktiengesellschaft bietet es sich ebenso an, einzelne Unternehmensanteile zu verkaufen. Wer anstatt einer Unternehmensbeteiligung alle oder einzelne Unternehmensanteile verkaufen möchte, muss einige Dinge beachten, bevor entsprechende Angebote veröffentlicht werden können.

Checkliste: Ist das Unternehmen reif, um Unternehmensanteile zu verkaufen?

Gründer, die davon träumen, erfolgreich Unternehmensanteile zu verkaufen, müssen sich zuvor Gedanken über die richtigen Strategien machen. Denn der Erfolg des Verkaufs hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Unternehmensanteile verkaufen, die wichtigsten Checkpunkte:

– Wie bereit ist das Start Up, um Unternehmensanteile zu verkaufen?
– Ist es notwendig, alle oder lediglich einzelne Unternehmensanteile zu verkaufen?
– Funktioniert das Geschäftsmodell ebenso ohne die Gründer?
– Wie stimmig ist der Investment Case?
– Wie gut ist der Zeitpunkt, um Unternehmensanteile zu verkaufen?
– Ist das Vorhaben, Unternehmensanteile zu verkaufen gut vorbereitet?
– Wie sieht es mit der Finanzierung aus? Sind zusätzliche Darlehen notwendig, um Unternehmensanteile zu verkaufen?
– Aus welchem Grund möchten Gründer Unternehmensanteile verkaufen

Fazit: Gründerförderung ist möglich: staatliche Mittel, Förderbanken, Unternehmensbeteiligung oder Unternehmensanteile verkaufen

Derzeit gibt es einige Möglichkeiten zur Start Up Förderung. Angehende Selbstständige können entweder eine staatliche Förderung beantragen oder einen vom Staat geförderten Kredit bei einer Förderbank in Anspruch nehmen. Des Weiteren gibt es einige attraktive Möglichkeiten, Kapital zu erhalten wie durch Investoren, die eine Unternehmensbeteiligung eingehen oder indem Gründer Unternehmensanteile verkaufen.

Langguth Consulting: Von Anfang an Alles, was Sie brauchen.

Sie sind bei uns gut aufgehoben

Wer als Gründer einen Kredit bei seiner Hausbank beantragt, findet sich bei dieser Art der Gründerförderung häufig vor verschlossenen Türen wieder. Der Grund liegt darin, dass die Start Up Förderung durch einen Kredit zu stark mit dem Risiko des totalen Kapitalverlustes behaftet ist. Mangels einer nachvollziehbaren Firmengeschichte können Banken schlecht einschätzen, ob die Gründerförderung zurückgezahlt werden kann. Dabei fehlt es Jungunternehmer meistens an Sicherheiten für hohe Beträge.

Aus diesem Grund gibt es einige öffentliche Mittel zur Gründerförderung vom Staat. Dazu zählen insbesondere Förderkredite. Diese können für Investitionen in den Betrieb sowie für weitere Betriebsmittel verwendet werden. Jungunternehmer profitieren hierbei von den niedrigen Zinsen und moderaten Rückzahlungskonditionen. Der Antrag auf Erteilung der Start Up Förderung muss bei der eigenen Hausbank gestellt werden. Diese informiert zudem über weitere Möglichkeiten der Förderung wie durch die Länder.

Der Nachteil bei dieser Art der Gründerförderung ist, dass das Darlehen zurückgezahlt werden muss. Bei der Ausarbeitung eines Businessplans müssen die Tilgungsrate sowie die Zinslast mit berücksichtigt werden. Außerdem ist es entscheidend, ab wann die erste Rate fällig wird. Dieser Punkt kann gegebenenfalls bei Abschluss des Vertrages für die Gründerförderung entsprechend der Situation des Unternehmens vereinbart werden.

Unsere Mission - Ziele

Beratung durch unabhängige Experten schafft Vertrauen.

Wer ein Unternehmen gründet, entdeckt wahrscheinlich bereits bei der Planung, dass eine Gründerförderung notwendig ist. Denn die wenigsten Gründer verfügen über die finanziellen Mittel, um die hohen laufenden Kosten, die mit einer Firma verbunden sind vorleisten zu können. Erst nach einer Anlaufphase stellen sich im besten Fall regelmäßige Umsätze ein, aus denen die Ausgaben beglichen werden können. Für Gründer, die nicht sofort eine Unternehmensbeteiligung anstreben oder Unternehmensanteile verkaufen möchten, kommt eine Start Up Förderung in Betracht.

Die wichtigsten Förderprogramme für die Gründerförderung

Derzeit gibt es einige Möglichkeiten für eine umfassende Gründerförderung. Denn der Staat stellt aktuell einige Mittel zur effektiven Start Up Förderung zur Verfügung. Allerdings müssen Gründer bei der Beantragung staatlicher Mittel, anders als bei einer Unternehmensbeteiligung oder wenn Unternehmensanteile zu verkaufen sind, einige Unterlagen vorlegen sowie Anträge ausfüllen.

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.