Sicherheit vor Angriffen in Betrieben durch Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe
In deutschen Unternehmen wird aktuell mehr gegen die Absicherung gegen Cyberkriminalität und Hackerangriffe unternommen als je zuvor. Die meisten Firmen unterhalten zum Zwecke der Abwehr und der Sicherung gegen Hackerangriffe zum Teil eigene IT-Abteilungen, in denen Sicherheitsexperten Maßnahmen zum Schutz vor Hackerangriffen erarbeiten. Doch was ist mit den Betrieben, in denen es keine solche IT-Abteilung gibt. Sind die Arbeitsbereiche dieser Firmen tatsächlich sicher und vor Angriffen geschützt?
Das Problem liegt darin, dass kriminelle Banden es sich zur Aufgabe gemacht haben, fremde Systeme nach Schwachstellen zu scannen und dort zuzugreifen, wo sich Lücken befinden. Selbst die Verwendung von USB-Sticks, die von unbekannten Quellen stammen, kann bereits ein Auslöser für Hackerangriffe sein. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn unbemerkt Schadsoftware installiert werden kann. Lassen Sie es nicht dazu kommen, dass Fremde Ihre Betriebscomputer zerstören.
Bei einer professionellen Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe erfahren Sie, welche Schwachstellen es gibt, und welche Maßnahmen Sie zum Schutz ergreifen können.
Überblick über Cyberkriminalität und Hackerangriffe
Bei Cyberkriminalität handelt es sich um ein Phänomen, das sich länderübergreifend zeigt. Denn die Kriminellen stammen meistens nicht aus dem eigenen Land, sondern haben ihren Wohnsitz in Russland, der Ukraine, Bulgarien oder einem anderen Gebiet, von dem aus verbrecherische Banden ungehindert agieren können.
In den letzten Jahren hat das Bundeskriminalamt vermehrt beobachtet, dass die Täter nicht mehr unter den Laien zu suchen sind, sondern sich in hochprofessionellen gut organisierten Verbrecherkreisen aufhalten. Organisierte Hacker profitieren davon, Lücken in den Systemen Dritter zu finden. Sie beschäftigen sich jeden Tag damit, Programme zu entwerfen, die Systemlücken ausnutzen. Um die Taten zu verschleiern, verwenden die Angreifer häufig Anonymisierungsdienste, was ihre Entdeckung und Lokalisierung weiter erschwert.
Diese Delikte wurden im Jahr 2018 von der Statistik über Cyberkriminalität erfasst:
- Computerbetrug – fast 75 Prozent
- Ausspähen von Daten
- etwa elf Prozent
- Fälschung von Daten – circa zehn Prozent
- Sabotage, Veränderung von Daten – ungefähr vier bis fünf Prozent
Im Krisenfall hilft eine professionelle Beratung von Cyberkriminalität und Hackerangriffe
Falls Sie ein mittelständisches Unternehmen führen, verfügen Sie eventuell lediglich über eingeschränkte IT-Ressourcen. Eine professionelle Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe ist das beste Mittel, um Maßnahmen zur Vorbeugung zu treffen. Doch eine eingehende Beratung zu Cyberkriminalität ist nicht nur ein gutes präventives Mittel gegen kriminelle Angriffe, sondern ebenfalls eine gute Unterstützung im Krisenfall. Zur Beratung stehen Ihnen versierte Experten zur Verfügung, die schnell und effektiv bei der Problemlösung mitwirken.
Lassen Sie es nicht so weit kommen und nehmen Sie bereits vor dem Ernstfall Kontakt mit uns auf, um eine intensive Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe in Anspruch zu nehmen. Falls Ihnen das nötige Know-how fehlt, und Sie nicht wissen, wie sie mögliche oder bestehende kritische Situationen lösen können, ist es das Beste, eine eingehende Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe in Anspruch zu nehmen.
Professionelle Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe setzt eine Prüfung der IT-Strukturen voraus
Bevor wir mit unserer intensiven Beratung von Cyberkriminalität und Hackerangriffe beginnen, prüfen wir zunächst den Sicherheitsstatus, der in Ihrem Unternehmen vorherrscht. Dafür untersuchen wir, wie Sie Ihre IT-Systeme derzeit schützen, um vor kriminellen Angriffen geschützt zu sein. Insbesondere möchten wir vor einer eingehenden Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe wissen, ob eine Firewall auf den Firmencomputern installiert ist. Außerdem ist es für uns wichtig, zu erfahren, ob die Systeme stets auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Bei einer professionellen Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe wird ebenfalls geprüft, welche Back-up-Lösungen, den Verlust von Daten sichern. Zudem werden die Mitarbeiter über ihr Sicherheitsbewusstsein befragt. Dabei wird herausgestellt, ob Sicherheitsrichtlinien existieren, die für die Angestellten verbindlich sind. Bei unserer intensiven Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe stellen wir überdies fest, ob das Personal ausreichend geschult wird. Dabei werden die Systemzugänge geprüft. Wichtig ist, dass diese mit gut verschlüsselten Passwörtern geschützt werden.
Bereits bei der Vorprüfung zur professionellen Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe werden in den meisten Fällen einige Lücken entdeckt. In vielen Unternehmen wird erfahrungsgemäß bereits zu diesem Zeitpunkt klar, dass einiges zur Sicherheit vor Angriffen getan werden muss. Während der intensiven Beratung zu Cyberkriminalität und Hackerangriffe erhalten Sie wichtige Hinweise zur Schließung der Lücken und zur Herstellung von einigen notwendigen Sicherheitsvorkehrungen.