Skip to content
langguth consulting

Strategische Analysen, Studien und Evaluationen

Unternehmen
 

Analyse, Recherche, Bewertung

„Zu wissen, wie es funktioniert“ sind der Grundgedanke und die Voraussetzung für jede Begutachtung. Analyse Recherche und Bewertung sind dabei die Grundpfeiler unseres Vorgehens. Dies gilt ebenso für die Bewertung der öffentlichen Verwaltung. Öffentlichkeit, Politik und Verwaltungsbehörden erwarten, dass geförderte Projekte – zum Beispiel in den Bereichen Umwelt, Bildung und Gesundheit – gesamtgesellschaftliche Fragen beantworten und das deutsche Forschungs- und Innovationssystem stärken. Eine Analyse ihrer Auswirkungen ist bereits für die Entwicklung und Umsetzung von Programmen und Politiken von großer Bedeutung. Neben einer transparenten und klaren Verteilung der Mittel sollten die Bewertungen zunächst Empfehlungen für den weiteren Vorgang enthalten. Diese Lerneffekte tragen auch zur Entwicklung neuer Chronologien und Werkzeuge bei. Als Consulting Unternehmen betreuen wir Projekte und Programme für Ministerien, Behörden, Stiftungen und Verbände; Die kontinuierliche Erfassung ihrer Auswirkungen ist ein wichtiger Eckpfeiler unseres Portfolios. Dazu gehört für uns die anhaltende Registrierung von Wirkungen auf Projektebene durch die Überwachung von Projekten.

Unsere Mitarbeiter verfügen über ein breites Wissen über Methoden und Werkzeuge und können in einem geeigneten Kontext eine entsprechende Bewertung vornehmen. Diese Kompetenzen, die in der Projektgruppe „Analyse, Forschung, Bewertung“ zusammengefasst sind, umfassen qualitative Vorgehensweisen wie Interviews und Fallstudien sowie quantitative Arbeitsweisen wie die Auswertung bibliometrischer und anderer Datenbanken.

Bewertung und Evaluation

In einem wissenschaftlichen Kontext – und dies unterscheidet sich von der Bewertung im Alltag – werden empirische Methoden zur Informationsgewinnung angewendet. Systematische Praktiken werden zur Informationsbewertung auf der Grundlage der offenbarten Kriterien verwendet, die eine intersubjektive Verifikation ermöglichen. Im Gegensatz zur wissenschaftlichen Forschung sind Bewertungen jedoch kein Selbstzweck, sie zielen nicht nur auf das kognitive Interesse ab, sondern sollten ebenso nützlich sein. Sie sollen helfen, Prozesse transparent zu machen, Effekte zu dokumentieren und Zusammenhänge aufzuzeigen, um letztendlich Entscheidungen treffen zu können.

Um beispielsweise die Effizienz von Abläufen zu erhöhen, die Verwendung von Eingabedaten effizienter zu gestalten, die Produktion zu steigern, die Nachhaltigkeit zu gewährleisten usw., sind solche Vorgehensweisen vorgesehen. Das heißt, Evaluierungen können dazu beitragen, die Qualität einer Maßnahme, eines Programms oder einer Dienstleistung zu sublimieren. Bewertungsobjekte können beispielsweise Personen, Organisationen, Produkte, Reformen, Gesetze, Handlungen, Projekte, Konzepte oder auch eine Bewertungen selbst sein. Die Auswertung der bewerteten Fakten beruht nicht auf diesen Standards oder Parametern, sondern auf Kriterien, die stark variieren können. Solche Einschätzungen basieren jedoch häufig auf dem Nutzen eines Gegenstands, einer Handlung oder eines Entwicklungsprozesses für Einzelpersonen in Gruppen. Bewertungskriterien können vom Auftraggeber der Bewertung, der Zielgruppe, den Stakeholdern, dem Bewertenden selbst oder allen gemeinsam festgelegt werden. Abhängig von der Auswahl der Kriterien kann die Evaluation des Nutzens von Einzelpersonen oder Gruppen sehr unterschiedlich sein.

Aufgaben der Bewertung

Mithilfe von Bewertungen können Kunden nicht nur unterschiedliche Ziele verfolgen, sondern auch verschiedene Anforderungen kombinieren. Auswertungen können verwendet werden, um – die Programm- oder Interventionsplanung zu verbessern (vorläufige Evaluation), – Umsetzungsprozesse zu überwachen (laufende Bewertung) oder – die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Interventionen in einem nachfolgenden Schritt, zu bestimmen. Dementsprechend können Schätzungen aussagekräftiger sein, d. h. aktiv, prozessorientiert, konstruktiv und kommunikativ sein oder zusammenfassender, d. h. zusammenfassend, buchhalterisch und ergebnisorientiert. Grundsätzlich können beide Evaluationsperspektiven in allen Programmphasen akzeptiert werden.  Die Durchführung trägt lediglich einen formativen Charakter, wenn in der Planungs- und Entwicklungsphase des Programms kaum Ansatzpunkte für die abschließende Evaluation erscheinen. In der Umsetzungsphase sind sowohl formative als auch endgültige Bewertungen möglich. Die Expositionsanalyse ist eine abschließende Beurteilung, da der Gestaltungsaspekt ausgeschlossen ist. Sie können jedoch auch durch entsprechende Rückkopplungsschleifen für nachfolgende Projekte einen prägenden Wert erhalten.

Öffentliche Haushalte

Die öffentlichen Haushalte sind durch tiefe strukturelle Defizite und hohe Schulden gekennzeichnet. Das administrative Leben ist geprägt von finanziellen Zwängen und Sparmaßnahmen. Infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise und des Anstiegs der Sozialausgaben erreichen die Verschuldung und das Haushaltsdefizit ständig neue Höchststände. Die Modernisierungsprozesse dauern noch an, doch die traditionellen Sparmethoden reichen eindeutig nicht aus, um die Finanzen des Staates wirksam zu verbessern. In Verbindung mit dieser dramatischen finanziellen Situation müssen neue, vernünftige und nachhaltige Ansätze aufgezeigt werden, um Kosten zu senken, Einnahmen zu erzielen und Prozesse effizienter zu gestalten. Analyse, Recherche und Bewertungdurch uns können auch hier helfen.

In diesem Zusammenhang wird bei der Arbeit mit Langguth Consulting das Konzept des strategischen Kostenmanagements entwickelt. Kostenmanagement dient dazu, Kosten aktiv und gezielt, zu beeinflussen, um Aufwendungen zu senken und Kostentrends zu optimieren. Zu diesem Zweck werden im Kostenmanagement zahlreiche Tools eingesetzt, die je nach Zielsetzung unterschiedlich verwendet werden und verschiedene Erfolge versprechen.

Strategisches Management in der öffentlichen Verwaltung

Die strategische Leitung ist zunächst für die Erfüllung der Geschäftsaufgabe verantwortlich, wobei möglichst viele Interessenten und deren Bedürfnisse berücksichtigt werden. Ein Unternehmen steht in anhaltender Interaktion mit seinem Umfeld und unterliegt einem ständigen Anpassungsprozess. Daher wird strategisches Management häufig als ein Kreislauf bestehend aus Umgebung, Veränderung, Organisation und Marketing dargestellt. Dazu kommt ständige Analyse, Recherche und Bewertung als begleitender Prozess. Hier wird bereits eine Parallele zur staatlichen Verwaltung gezogen, da sich in diesem Fall die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Bürger immer wieder ändern. Die Umwelt kann nicht nur unter realen Bedingungen, sondern auch im zivilen Sinne betrachtet werden.

Missionen mit ihren Unterzielen, den dazu erforderlichen Strategien und schließlich den einzelnen Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, müssen von einem hierarchischen strategischen Management entwickelt und durchgeführt werden. Dies ist einer von zwei Hauptansätzen. Ein weiterer Ansatz ist der Eklektizismus, der eine Strategie als Plan, als Modell, als Position, als Perspektive oder als Trick darstellt. Ein mehrstufiger Lösungsansatz erschwert die Suche nach einem Strategieplan. Das Unternehmen ist mit seiner Umwelt sowie der öffentlichen Verwaltung mit den Bürgern verbunden. Der Erfolg möglicher Managementstrategien hängt auch von der Unternehmens- oder Verwaltungsstruktur ab. Unternehmen können in Form einer Branchenorganisation, einer funktionalen Organisation oder einer linearen Organisation organisiert sein. Gleichzeitig entstehen Hybride wie die für die Projektarbeit sehr gut geeignete Matrixorganisation. Dies basiert auf verschiedenen Ansätzen der Organisationstheorie. Die Wichtigsten sind physiologisch-technische, administrative, motivierende, entscheidungsorientierte, systematische und interaktionsorientierte Kalkulationen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Die Struktur und Vorgehensweise einer Organisation wird oft nur aus ihren Aufgaben gebildet. Die Expose der Strategie gliedert sich in ein Fünf-Phasen-Modell, das 1. Ausgangsposition und 2. Ausgangslage analysiert.

Das Konzept des strategischen Managements

Strategische Direktion ist dementsprechend nicht nur eine Teilmenge eines Unternehmens oder einer Organisation, sondern ein umfassendes Gesamtkonzept, das häufig in Aspekte wie Organisation, Veränderung, Umfeld, Strategie und Marketing unterteilt ist. Es handelt sich also um ein Konzept, bei dem versucht wird, alle relevanten Bereiche der Corporate Governance miteinander zu verbinden. In jedem Fall sind sie untrennbar vereint und für eine separate und damit kurzsichtige Überprüfung nur bedingt geeignet.

Die sich ständig ändernden Umweltbedingungen der Unternehmen erfordern die andauernde Entwicklung und Anpassung von Unternehmensstrategien und strategischen Managemententscheidungen. Dies gilt auch für die öffentlichen Verwaltungen, die ihre Strategien im Zusammenhang mit politischen Entscheidungen, neuen Gesetzen und veränderten Rahmenbedingungen anpassen müssen.

Veränderungen in den Kommunalverwaltungen

Strategisches Management ist in der Chefetage kein Fremdwort mehr. Dies gilt insbesondere auch für Kommunen in Deutschland. Es wäre falsch zu sagen, dass langfristiges und zielgerichtetes Denken und Handeln nicht in Gemeinschaften stattfinden wird. Dies gilt umso mehr für Veränderungsprozesse. Die letzten zehn Jahre waren von massiven Veränderungen in der Kommunalverwaltung geprägt. Wenn sich die öffentliche Verwaltung in Deutschland mehr und mehr auf die Idee von Einnahmen und Ausgaben konzentriert, ist die Kunden- und Mitarbeiterorientierung vor allem auf lokaler Ebene in Gebieten, Städten und Gemeinden wichtig. Niemand kann jedoch leugnen, dass sie bereits auf dem Weg zur Ziellinie oder zum Ziel sind. Denn Veränderung ist kein temporäres Projekt mehr, sondern eine ständige Bedingung und Aufgabe. Analyse, Recherche und Bewertung helfen auch hier und sind ständig nötig. Was sich auf die Praxis bezieht, spiegelt sich auch in der Theorie wider. Die gezielte zukünftige Entwicklung der Gemeinden und ihrer Verwaltungen hat eine lange Tradition. Namhafte Verwaltungswissenschaftler beschäftigen sich intensiv damit, nicht zuletzt im Rahmen des Konzepts der politischen Planung.

Weitere Leistungen von Langguth Consulting für Sie:

Sie sind bei uns gut aufgehoben

Als Unternehmensberatung bieten wir anderen Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Sportgemeinschaften unsere Beratung an. Wird die Langguth Consulting in einem Unternehmen, in einer öffentlichen Einrichtung oder Sportgemeinschaft tätig, bekommen wir durch den Blick von außen eine ganz andere Sicht auf die Dinge. Mit unserer betriebswirtschaftlichen Erfahrung decken wir Schwachstellen auf und analysieren den Zustand, den wir vorfinden. Hierauf aufbauend erarbeiten wir für jedes Unternehmen eine individuelle Strategie zur Problembeseitigung. Durch effektivere betriebsinterne Abläufe steigern wir die Effizienz des Unternehmens und die Motivation der einzelnen Mitarbeiter. Für die Unternehmensspitze wird der Erfolg schnell sichtbar, wenn die Maßnahmen Früchte tragen. So können innerhalb kürzester Zeit höhere Umsätze generiert werden.

Unsere Mitarbeiter verfügen über ein breites Wissen über Methoden und Werkzeuge und können in einem geeigneten Kontext eine entsprechende Bewertung vornehmen. Diese Kompetenzen, die in der Projektgruppe „Analyse, Forschung, Bewertung“ zusammengefasst sind, umfassen qualitative Vorgehensweisen wie Interviews und Fallstudien sowie quantitative Arbeitsweisen wie die Auswertung bibliometrischer und anderer Datenbanken.

Unsere Mission - Ziele

Strategische Analysen, Studien und Bewertungen kombinieren die Basisdaten und -prozesse aus den Einnahmen, Ausgaben und Leistungen.

Mit dem passenden Projektmanagement und den richtigen strategischen Analysen und Studien wird die Kontrolle über das gesamte Vorhaben Realität. Den Kunden wird eine IT-Plattform für alle kommunalen Finanzierungsprozesse zur Verfügung gestellt, die durch zahlreiche neue Dienstleistungsangebote für Bürger und Wirtschaftsteilnehmer ergänzt wird.

Strategische Analysen und Studien

Der Schwerpunkt der Beratung in Sachen strategische Analysen und Studien, liegt auf Forschung auf Basis sozialwissenschaftlicher Daten. Die Berater befassen sich hauptsächlich mit öffentlichen Gütern (Politik, Medien, Gesundheit, Umwelt / Energie, Bildung, soziale Fragen usw.) als Themen für die öffentliche Kommunikation.

Die Analyse der Strategie und der Kommunikationsstrategie sowie die Konsultationen basieren auf fundierten Daten (durch Fokusgruppen, Umfragen, internationale Vergleiche usw.) und münden in Studien, die die Grundlage für weitere Kommunikationsmaßnahmen bilden (beispielsweise in Sachen digitale Medien und der Medienpräsenz).

Expertenteams für Trends und Zukunftsforschung entwickeln seit fast zwanzig Jahren individuelle Foresight-Projekte für multinationale Unternehmen, innovative KMU und öffentliche Auftraggeber. In den Projekten machen sie den Kunden die Zukunft klar, damit sie sie erleben und damit mitgestalten können.

Die Kompetenzen im Bereich Personalmanagement, Einkauf, Projektmanagement, strategische Analysen und Studien, Finanzmanagement und Rechnungswesen und Organisation und IT umfassen alle Aspekte der Strategieentwicklung, des Prozessmanagements, der Anforderungserfassung, der Konzeption, der Planung und Bewertung von Lösungen für das Management von Kundenprojekten bei der Implementierung von Systemen. Qualifizierte Beratungen basieren auf praktischer Erfahrung, professionellem Projektmanagement und fokussiertem Handeln.

Die Vorschläge aus den Bereichen „strategische Analysen und Studien“, Projektmanagement, Einkauf, Personalmanagement, digitale Medien und Medienpräsenz tragen zur Lösung öffentlicher Aufgaben transparent, relevant, machbar und nachhaltig bei und entsprechen den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen.

Kontakt Anfrage

Wir antworten an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.