Finanzmanagement und Rechnungswesen
Das neue kommunale Finanzmanagement und Rechnungswesen feiert in vielen Kommunen Einzug. Die meisten Gemeinden haben den Übergang zum neuen Finanzmanagement und Rechnungswesen bereits gemeistert, einige sind erst auf dem Weg. Die durch neue Verfahren an vielen Stellen gewonnenen praktischen Erfahrungen eröffnen in bestimmten Aspekten der Finanzierung, dem Einkauf und Personalmanagement neuartige Perspektiven. Einiges von dem, was ursprünglich als Herausforderung angesehen wurde, wird schon lange praktiziert.

Neue Themen wie Digitalisierung, Finanzmanagement und Rechnungswesen, digitale Medien und Medienpräsenz oder Smart City rücken in den Fokus. Allen unterschiedlichen Einschätzungen und allen kontroversen Diskussionen zum Trotz haben diese Trends eines gemeinsam: Sie wirken sich immer auf die gesamte „Gemeinschaft“ aus und ermöglichen eine Annäherung der Hauptverwaltung, Unternehmen und des öffentlichen Sektors. Prozesse beim Finanzmanagement und Rechnungswesen müssen daher überdacht werden. Berater lösen Probleme, die bei öffentlichen Unternehmen auftreten.
Aber auch ERP-Systeme wurden weiterentwickelt. Die notwendigen Funktionen für den öffentlichen Sektor sind inzwischen im Standard festgelegt, wurden ergänzt und werden schrittweise durch Komfortfunktionen abgerundet.
Wie im privaten Bereich wird der Ruf nach Standardanwendungen im Finanzmanagement und Rechnungswesen Mal für Mal lauter. Dank der Digitalisierungs-Technologie und vieler neuer Funktionen ist die nächste Softwaregeneration in den öffentlichen Unternehmen gekommen – es ist an der Zeit zu prüfen, ob alles, was im Laufe der Jahre beim Finanzmanagement und Rechnungswesen geschaffen wurde, immer noch notwendig und angemessen ist.
Strategische Analysen und Studien bedeuten Standardisierung und Integration
Strategische Analysen und Studien kombinieren die Basisdaten und -prozesse aus den Einnahmen, Ausgaben und Leistungen der Gemeinde sowie ihrer kommunalen Unternehmen und Betriebe. Da alle Prozesse als solche integriert und vernetzt sind, gehört die Notwendigkeit einer separaten „Digitalisierung“ der Vergangenheit an.

Mit dem passenden Projektmanagement und den richtigen strategischen Analysen und Studien wird die Kontrolle über das gesamte Vorhaben Realität. Den Kommunen wird eine IT-Plattform für alle kommunalen Finanzierungsprozesse zur Verfügung gestellt, die durch zahlreiche neue Dienstleistungsangebote für Bürger und Wirtschaftsteilnehmer im Sinne der „Digitalisierung“ ergänzt wird.
Projektmanagement im öffentlichen Sektor
Administrative Modernisierung, Digitalisierung, strukturelle Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Personalmanagement – der öffentliche Sektor befindet sich in einer Übergangsphase. Die Erwartungen an Effizienz und Service von staatlichen Institutionen sind höher als je zuvor. Berater unterstützen Akteure des öffentlichen Sektors in allen strategischen Fragen der Zukunft – der Gründung und Umstrukturierung von öffentlichen Unternehmen und Verbänden, dem Finanzmanagement und Rechnungswesen, der strategische Analysen und Studien, Projektmanagement, Einkauf und Personalmanagement, und in Sachen digitale Medien und Medienpräsenz.
Konsultanten des öffentlichen Sektors verfügen über umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Projekten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. In Forschungsprojekten zu Zukunftsthemen, zum Beispiel zur Digitalisierung in der Verwaltung, bauen sie ihr Wissen systematisch aus. Je nach Aufgabenstellung arbeiten Berater eng mit Kollegen aus anderen Branchen und Fachgebieten wie IT, Advanced Analytics, Personalmanagement, Einkauf, strategische Analysen und Studien, Finanzmanagement und Rechnungswesen und Organisation zusammen.
Stichwort „administrative Modernisierung“: Berater unterstützen Regierungen sowohl strategisch „im Hintergrund“ beispielsweise beim Einkauf, der Auswahl und Erstellung optimaler IT-Architekturen und -Systemen als auch auf der „Vordergrundebene“, wie im Bereich „digitale Medien und Medienpräsenz“, um den Bürgern möglichst komfortable Schnittstellen zu schaffen.

Berater unterstützen öffentliche Unternehmen, Verwaltungen und Regierungsbehörden bei der Entwicklung und Umsetzung der strategische Analysen und Studien und der individuellen E-Government-Strategien. Langguth Consulting verschafft den Bürgern einen optimalen Zugang zu Behörden über alle Kanäle (digitale Medien und Medienpräsenz sowie online, telefonisch oder persönlich).